Kategorie: Theorie

  • Werbefotografie

    Dieser Beitrag führt in das Thema Werbefotografie ein.

  • Fotojournalismus

    Dieser Beitrag führt in das Thema Fotojournalismus ein.

  • Kunstkritik

    Eine Kunstkritik ist eine Äusserung zu einem Kunstwerk mit spitzer Feder oder scharfer Zuge. Sie stülpt einer Leser- oder Zuhörerschaft den eigenen Zugang über, indem sie das Kunstwerk augenscheinlich beschreibt und davon eigene Gedankengänge und Deutungen überzeugend ableitet – teils mit expliziten oder impliziten Wertungen. Eine gelungene Kunstkritik steuert die Wahrnehmung des Publikums und lässt…

  • Ästhetischer Modus

    Dieser Beitrag beschäftig sich mit Gestaltungsspache und dem ästhetischen Modus wie abstrakt, surreal, idealisiert etc.

  • Wirklichkeitsnahe

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Abstrakt

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Gegenstandslos

    Dieser Kurzbeitrag erläutert den ästhetischen Modus der ungegenständlichen Kunst. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Ikonizitätsgrad

    Dieser Kurzbeitrag erläutert den Zusammenhang der ästhetischen Modi wirklichkeitsnahe, abstrakt und gegenstandslos. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Idealisiert

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Stilisiert

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Expressiv

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Dadaistisch

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Surreal

    Dieser Kurzbeitrag erläutert einen ästhetischen Modus. (zu weiteren ästhetischen Modi)

  • Designparadigmen

    Dieser Beitrag listet verschiedene Designparadigmen auf, die unter anderem in Grafikdesign, Produktdesign und Architektur verwendet werden.

  • Aktuelle Fragen an die Architektur

    Dieser Beitrag ist eine offene Liste zu aktuellen Fragen an die Architektur, die mit Schülerinnen und Schüler zusammengetragen wurde und laufend ergänzt wird. Kann Architektur diese Themen lösen?

  • Einführung zur Textur

    Eine Textur bezeichnet die Oberflächenstruktur und zählt in der Kunst, Architektur und im Design zu den wichtigsten formalen Grundelementen. Sie wird neben der Farbenlehre und Formenlehre teils etwas verkannt.

  • Subjekt, Objekt, Setting

    Die klassischen inhaltlichen Grundelemente Figur, Gegenstand und Umgebung sind oft eng verknüpft mit den klassischen inhaltlichen Kategorien Subjekt, Objekt und Setting – müssen aber nicht.

  • Zustand, Aktion, Handlung

    In diesem Beitrag werden die klassischen inhaltlichen Geschehen „Zustand“, „Aktion“ und „Handlung“ erläutert.

  • Animationstechnik

    Diese Beitrag enthält Notizen und versucht eine knappe Übersicht zu den Grundlagen und Techniken in der Animation zu schaffen.

  • Farbdimensionen (HSB)

    Mit den drei Dimensionen der Farbe können alle Farbwerte beschrieben werden.

  • Kurzübersicht Farbenlehre

    Die Farbenlehre zählt in der bilderischen Gestaltung zu den wichtigsten formalen Gestaltungslehren.

  • Einführung in die Kompositionslehre

    In der Gestaltung und Kunst ist die Relevanz der Kompositionslehre vergleichbar mit der Formen-, Farben– und Perspektivenlehre.

  • Einführung in die Farbenlehre

    Die Farbenlehre zählt in der Kunst, Architektur und im Design zu den wichtigsten formalen Gestaltungslehren.

  • Einführung in die Perspektivenlehre

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der bildnerischen Raumdarstellung.

  • Farbfunktionen

    Bei den Farbfunktionen handelt es sich um Gestaltungsfunktionen der Farbe. Hier werden die wichtigsten Funktionen aufgelistet. Für eine Weiterführung siehe den Beitrag Gestaltungsfunktionen.

  • Mediale Möglichkeiten der Gestaltung und Kunst

    Im Folgenden werden einige mediale Möglichkeiten der Gestaltung und Kunst aufgelistet.

  • Produktdesign (Theorie)

    Unter Produktdesign (auch Produktgestaltung oder Industriedesign) versteht sich die Gestaltung von Konsumgütern wie Möbel, Leuchten, Spielzeuge, Fahrzeuge sowie anderer Geräte für Haushalt, Freizeit und Arbeit. Produktdesign ist ein Beruf, der an Kunst- oder Fachhochschulen erlernt werden kann und das Entwerfen und Entwickeln von Produkten für die industrielle bzw. serielle Produktion zum Ziel hat. Die Rechtfertigung…

  • Wirkung und Symbolik der Farbe

    Dieser Beitrag listet Beispiele der Farbwirkung und Farbsymbolik auf.

  • Gestaltungsfunktionen

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den gestalterischen Funktionen (auch Darstellungsfunktionen genannt) der formale Grundelemente.

  • Bildimmersion

    In diesem Beitrag wird ein rezeptionsästhetisches Bildmodell mit drei Schichten und semiotischen Bezügen vorgestellt.

  • Anordnung am Horizont

    In diesem Beitrag wird ein einfaches Verfahren zur wirklichkeitsnahen Darstellung von Objekten in einem ebenen Bildraum aufgezeigt.

  • Kleines ABC der Bildsprache

    Über Bildsprache und einige formale Gestaltungsprinzipien.

  • Funktionen der Illustration

    Dieser Artikel zeigt drei Typen bzw. Funktionen der Illustration. Er dient als Einstieg in das Thema und ist aus didaktischen Gründen stark vereinfacht. So zählt er z.B. unvermerkt die pädagogische Illustration zur wissenschaftlichen oder die journalistische zur literarischen Illustration.

  • Phasen des kreativen Prozesses

    Diese kurze Übersicht konzentriert sich lediglich auf die Beschreibung und nicht auf die Erklärung der unterschiedlichen Phasen eines kreativen Prozesses. Dieses Modell wurde in seinen Grundzügen bereits 1889 vom Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz beschrieben und 1926 von Graham Wallas mit hier verwendeter Terminologie ausformuliert („The Art of Thought“ von Graham Wallas aus dem…

  • Malmittel

    Die folgende Mindmap gibt eine grobe Übersicht über die Begrifflichkeiten der Malmittel. Sie dient als Gedankenstütze und kann mit Notizen und Skizzen erweitert werden. Die Begriffe wurden teils von Max Dörner adaptiert (Malmaterial und seine Verwendung im Bilde – Erstauflage 1921).

  • Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht

    Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich?

  • Punktperspektive kurz und knapp

    Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und vermittelt den Blickwinkel eines subjektiven Betrachters. Sie eignet sich deshalb z.B. zur Visualisierung von Begehungen geplanter Bauvorhaben, Gestaltung phantastischer Räume, Storyboards für den Film, Bildmongagen in Fotografien oder allgemein für Bilder mit Beobachterperspektive. Im…

  • Punktperspektive im Detail

    Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelprojektion wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend „echte“ Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben an Laien, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je…

  • Perspektivische Merkmale

    Zur Darstellung des Raums auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. einem Zeichenblatt) gibt es ausgeklügelte Verfahren wie die Punkt- oder Parallelperspektive. Hier werden hingegen einfache Rezepte vorgestellt, die ohne aufwendige Systeme Raum erzeugen oder diesen verstärken. Für Details siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail.

  • Parallelprojektion kurz und knapp

    Die Parallelprojektion (Axonometrie, umgangssprachlich auch Parallelperspektive) erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes in einer Bildfläche. Im Gegensatz zur Fluchtpunktperspektive wirkt sie weniger wirklichkeitsnahe aber sachlicher. Sie eignet sich zur Entwicklung, Planung und sachlichen Vermittlung von Architekturen, Möbel, Fahrzeugen und anderen Produkten. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen…

  • Parallelprojektion im Detail

    Die Parallelprojektion, Umgangssprachlich „Parallelperspektive“ genannt, erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und Überekperspektive) wirkt die Parellelprojektion weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu handhaben, weshalb sich die Parallelprojektion insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden werden…

  • Farbkontraste

    Das Thema Farbkontraste zählt zur Farbenlehre, kann jedoch von der allgemeinen Kontrasttheorie abgeleitet werden, sofern man die Farbdimensionen kennt. Ein Farbkontrast bezeichnet den Unterschied einer bestimmten Farbdimension (Farbton, Helligkeit, Sättigung und Farbtemperatur). In dieser Zusammenstellung werden „echte“ Farbkontraste von Kontrasteffekten unterschieden. Farbkontrasteffekte wirken auf die eigentlichen Kontraste zusätzlich ein.

  • Die Rechte rund um das Bild

    Dieser Beitrag behandelt die Bildrechte und einige praxisnahe Aspekte. Mit Bildrechte sind hier die Urheberrechte, die Bildverwendung, das Recht am eigenen Bild und Beispiele verschiedener Verträge Rund um das Bild gemeint, ohne gross auf Ausnahmen, Spezialfälle und dergleichen einzugehen. Der Beitrag bezieht sich auf den Marktplatz Schweiz, wobei die Rechtssituation in anderen Ländern oft vergleichbar…

  • Aspekte der Bildanalyse

    Im Folgenden werden Aspekte einer allgemeinen Bildanalyse zusammengestellt, welche die Untersuchung eines Bildes unterstützten und etwas Licht in den dichten Wald einer Bildanalyse bringt. Zur weiteren Vertiefung der Werkanalysen siehe das Dossier Visual Literacy und Werkanalyse.

  • Gestaltungsmittel der Fotografie

    Falls man als BesitzerIn einer stolzen Kamera den Anspruch hat, selbst die Fotografie zu machen und nicht wie der Knipser vom Apparat gesteuert zu werden, ist es hilfreich, sich mit den Gestaltungsmittel der Fotografie auseinanderzusetzen. Die wichtigsten Gestaltungsmittel werden hier grob vorgestellt.

  • Gestaltungsmittel des Films

    Die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel, mit denen ein Film zur Szenografie und dem Schauspiel den Inhalt gestaltet und seine Wirkung erzielt, werden hier kurz zusammengetragen.

  • Semiotik – Trichotomie der Zeichen

    Dieser kurze Beitrag nennt einen Vorschlag zur Dreiteilung (Trichotomie) von Zeichen, die der Mathematiker, Philosoph und Logiker Charles S. Peirce (1839-1914) vorgenommen hat. Peirce (etwa „Pöars“ gesprochen) hat im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen Ferdinand de Saussure (1857 -1913) einen ganzheitlichen und nicht nur sprachlich orientierten Zeichenbegriff, der auf Bilder und andere Gestaltungsprodukte gut anwendbar ist. 

  • Perspektivische Merkmale im Detail

    In diesem Beitrag werden Merkmale zusammengetragen, die es ermöglichen auf einer zweidimensionalen Fläche einen Raum darzstellen. Diese Zusammenstellung erlaubt den Bild-Autoren sowie den Rezipienten, die Bildraumkräfte besser zu lesen bzw. einzusetzen. Für eine einfachere und anspruchslosere Zusammenstellung siehe den Artikel Perspektivische Merkmale kurz und knapp.