Farbfunktionen

Farbfunktionen

Bei den Farbfunktionen handelt es sich um Gestaltungsfunktionen der Farbe. Hier werden die wichtigsten Funktionen aufgelistet. Für eine Weiterführung siehe den Beitrag Gestaltungsfunktionen.

Gegenstandsfarbe (Nachahmung 1)   Stilisierte Materialfarbe des Dargestellten Objekts (sozusagen das gescannte Material ohne Umgebungslicht).

Im Bild Fantômas (1915) konzentriert sich Juan Gris auf den Wert der Materialfarbe (wm).

  Fantômas - Juan Gris.JPG
         

Lokalfarbe
(Nachahmung 2)

  Materialfarbe mit lokaler Lichtgebung (Spitzlicht, Eigenschatten, Reflexionen, farbiges Umgebungslicht überströmen die Gegenstandsfarbe).

Fra Angelico modelliert den Felsen und die Drapierung der Gewänder in seinem Bild noli me tangere (um 1440) mit Licht und Schatten (wm).

  Angelico, noli me tangere.jpg
         

Erscheinungsfarbe
(Nachahmung 3)

  Gegenstandsfarbe bzw. Lokalfarbe in atmosphärischer Adaption (Farbperspektive: heller, kälter, trüber).

Im Gemälde Montagne Sainte-Victoire, von der Umgebung bei Gardanne aus gesehen (1886-1890) konzentriert sich Paul Cézanne im Bildhintergrund auf die Farbperspektive (wm).

 
         
Symbolfarbe
(Bedeutung)
  Farbeinsatz versteht sich symbolisch (rote Fahne steht in der westlichen Welt vom 20. Jh. für Kommunismus).

Das rote Kissen auf das Amor kniet in der Allegorie der Liebe (1550) von Agnolo Bronzino symbolisiert die Wollust (wm).

 
         
Wirk- oder Ausdrucksfarbe
(Wirkung)
  Farbe wird psychologisch oder physiologisch eingesetzt (blau kühlt einen Raum oder ein Komplementärkontrast irritiert die Augen).

Die Mimesisfunktion der Farbe und Form tritt in Edvard Munchs Der Schrei (1893) zugunsten der Wirkfunktion zurück (wm).

  The Scream.jpg
         
Absolute Farbe   Die Farbe ist selbstreferentiell und stellt nur sich selbst dar. (Schwarz ist einfach nur Schwarz)

Auch das Schwarze Quadrat (1915) von Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch stellt somit nur sich selbst dar (wm).

  SchwarzesQuadrat.jpeg
         

Weiterführende Links


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: