Dieser Beitrag führt in das Thema Fotojournalismus ein.
Journalistische Fotografie dient der Dokumentation von Personen, Orten und Ereignissen, um als Einzelbild oder in Bildserien Informationen zu vermitteln. Sie kann als Eyecatcher für einen Artikel dienen, mit visuellen Informationen das Verständnis für Nachrichtenartikel, Berichte und Interviews unterstützen oder auch als Leitmedium eines Artikels fungieren. Trotz der Verbreitung von manipulierten und KI-generierten Bildern hat die Faktizität und Authentizität der Fotografie immer noch Bestand. So agiert sie überraschenderweise nach wie vor als Beweis für die Verifizierbarkeit von Informationen.
Verschiedene Genres und Formate innerhalb der journalistischen Fotografie erlauben einen breiten Einsatz und eine vielfältige visuelle Erzählweise. Einige Beispiele unabhängig durchmischt von Inhalt, Präsentation oder Anwendung sind:
- Nachrichtenfotografie bietet für die Medienberichterstattung eine sachliche visuelle Darstellung aktueller Ereignisse, einschliesslich politischer Vorgänge, Konflikte und Naturkatastrophen. Dazu etwa auch die:
- Sportfotografie konzentriert sich auf sportliche Ereignisse und Athleten.
- Fotointerviews und Fotoportraits zeigen Personen in Aktion durch ein eigenes Storytelling oder ergänzen ein Interview illustrativ.
- Fotostrecken bestehen aus sorgfältig zusammengestellten Bildserien, die visuell ein bestimmtes Thema oder Ereignis beleuchten. Sie werden als eigenständiger Beitrag oder als Teil eines grösseren Artikels präsentiert.
- Fotoreportagen liefern einen umfassenden Beitrag zu einem bestimmten Thema oder Ereignis, ergänzt durch Hintergrundinformationen oder z.B. Interviews, wobei das visuelle Storytelling im Vordergrund steht.
- Investigative Fotografie nutzt Bilder, um visuell Beweise zu sammeln und Missstände aufzudecken. (siehe auch investigativer Journalismus)
- Leser- oder Augenzeugenfotos repräsentieren den Bürgerjournalismus, indem sie Laien ermöglichen, in der Rolle von Reportern tätig zu werden, und bieten oft eine unmittelbare Perspektive auf Ereignisse.
- Fake-News-Bilder, seien sie manipuliert oder falsch kontextualisiert, werden zur Verbreitung von Fehlinformationen eingesetzt. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Journalismus und die Demokratie dar.
Weiterführende Links
- Geschichte des Fotojournalismus
- Gestaltungsmittel der Fotografie
- Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht
- Unterrichtsmodule zur Fotografie
- Dossier zur Fotografie
Beitragsbild: Umbrella Movement - The 2th tear gas fired, 2014, Studio Incendo (Creative-Commons-Lizenz via wp)