Farbdimensionen (HSB)

Farbdimensionen (HSB)

Mit den drei Dimensionen der Farbe können alle Farbwerte beschrieben werden.

Farbe entsteht durch die Interpretation von Licht, das z.B. von Malfarbe reflektiert wird oder von einem Bildschirm direkt auf unser Auge trifft und verarbeitet wird. Farben können mit Eigennamen wie Lapislazuliblau oder Karminrot beschrieben werden. Um die Farben präziser zu beschreiben und ihre Zusammenhänge zu verstehen, existieren verschiedene Farbmodelle. Das HSB-Modell basiert auf der menschlichen Farbwahrnehmung und beschreibt die drei Grundmerkmale Farbton (H), Sättigung (S) und Helligkeit (B).

Der Farbton (Hue) ist die Farbe, die von einem Objekt reflektiert oder absorbiert wird. Der Farbton wird als Gradzahl zwischen 0° und 360° auf dem Standard-Farbkreis angegeben. Der Farbton wird meist mit dem Namen der Farbe (z. B. Rot, Orange oder Grün) bezeichnet.

Die Sättigung (Saturation), auch Chroma genannt, ist die Stärke oder Reinheit der Farbe. Sie beschreibt den Grauanteil im Verhältnis zum Farbton und wird als Prozentwert zwischen 0 % (=Grau) und 100 % (voll gesättigt) gemessen. Auf dem Standard-Farbkreis nimmt die Sättigung von der Mitte zum Rand hin zu.

Die Helligkeit (Brightness, Value) ist die relative Helligkeit oder Dunkelheit der Farbe, die meistens als Prozentwert zwischen 0 % (Schwarz) und 100 % (Weiß) gemessen wird.

Abb. 1: Munsell-Farbsystem: Die drei Ordnungsprinzipien sind Hue (Farbton), Saturation/Chroma (Sättigung) und Brightness/Value (Wertigkeit, Helligkeit). Vorrangiges Kriterium dieses Systems ist der Farbton. (public domain)

Abb. 2: Munsell-Farbmodell mit HSB-Regler (cc sa by af/pb, enthält cc by SharkD)

Links


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: