Werbefotografie

Werbefotografie

Dieser Beitrag führt in das Thema Werbefotografie ein.

Die Werbefotografie hat das Ziel, Produkte, Dienstleistungen oder Marken in einem positiven und ansprechenden Licht darzustellen, um das Interesse der Verbraucher zu wecken und sie zum Kauf oder zur Unterstützung bestimmter Anliegen und Einstellungen zu motivieren. Der Fokus liegt dabei auf der emotionalen Wirkung der Bilder. In Werbekampagnen werden Werbefotografien zielgruppenspezifisch in einer Vielzahl analoger und digitaler Medienkanäle eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise Anzeigen, Zeitschriften, Produktverpackungen, Online-Shops, Webseiten, Mailings sowie Social-Media und andere Kanäle. Selbst wenn manche Werbefotos teils eine scheinbar sachliche Ästhetik aufweisen – etwa bei der Werbung für Medikamente oder Zahnpasta – besteht kein Anspruch auf Realitätsnähe. Im Kontext von Schönheitsnormen und anderer gesellschaftlicher Werte muss diese Darstellungsform stets kritisch beäugt und besprochen werden.

Verschiedene Genres und Formate innerhalb der Werbefotografie erlauben einen breiten Anwendungsbereich. Einige Beispiele unabhängig durchmischt von Inhalt, Präsentation oder Anwendung sind:

  • Produktfotografie betont die Merkmale, Funktionen und Vorteile von Produkten. Davon gibt es spezialisierte Produktkategorien. Etwa:
  • Food-Fotografie stellt Lebensmittel und Getränke appetitlich dar.
  • Modefotografie präsentiert Kleidungsstücke und Accessoires oft mit Models in kreativen und künstlerischen Settings.
  • Lifestyle-Fotografie zeigt Menschen in alltäglichen Situationen, oft in Verbindung mit beworbenen Produkten oder Dienstleistungen.
  • Imagefotografie schafft ein positives und attraktives Bild eines Unternehmens oder einer Organisation.
  • Wahlkampf- und Propagandafotografie dient der positiven Darstellung von politischen Kandidaten und der Förderung politischer Ideologien.
  • Publireportagen, auch Advertorials genannt, fungieren als Werbemittel und balancieren zwischen Werbung und journalistischer Fotografie, wobei sie das beworbene Produkt oder die Dienstleistung positiv darstellen. Sie sind in der Regel klar als solche gekennzeichnet und sollten eine journalistische Integrität aufweisen.

Weiterführende Links


Beitragsbild: Im Inneren des Fotostudio Peake & Whittingham sieht man W. J. Whittingham hinter der Kamera, während sein Sohn Ted die Aufnahme von Squibb-Vitaminprodukten arrangiert, Ontario, Kanada, ca. 1922, Whittingham (gemeinfrei via wp)

Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: