In den folgenden Lehrgängen werden Module zu einzelnen Feldern und Disziplinen aufgebaut. Dieser Bereich wurde mit dem Relaunch 2023/2024 neu eröffnet und wird in den nächsten Jahren ausgebaut. Von manchen Modulen kann man aber jetzt schon profitieren – stöbern lohnt sich.
Inhalte und Formales
Figürlich – von Menschen, Tieren und Wesen
Die meisten Lehrgänge zum Thema Figur erarbeiten Kompetenzen z.B. zu den Bereichen Form, Proportion, Bewegung, nonverbale Kommunikation oder Identität. Dies ist relevant etwa für gestalterische Disziplinen wie Fotografie, Produktdesign, visuelle Kommunikation, Animation und unterstützt ganzheitlich die Visual Literacy und gesellschaftliche Reife sowie weitere Disziplinen wie Biologie bzw. Anatomie, Sprachen etc.
- Tiere und Wesen, ihre Form und Symbolik
- Kopf, Gesicht, Ausdruck und Individuum
- Stehende Figur, du, ich und Identität
- Körperhaltung, Körpersprache und Bildsprache
- Figur in Bewegung und Extremperspektive
- Anatomie, Diversität, Schönheit und ihre Darstellung
Räumlich – von Landschaften und Gegenständen
In den meisten Lehrgängen zum Thema Raum und Bewegung werden visuell-räumliche Kompetenzen und Kompetenzen in den Bereichen Form, Farbe, Komposition, Wirkung und das Verhältnis von Natur und Kultur erarbeitet. Nachfolgende Lehrgänge sind relevant etwa für die gestalterischen Disziplinen Architektur, Produktdesign, Gamedesign und unterstützen weitere Disziplinen wie Geografie, Mathematik und Kulturgeschichte sowie die Felder Visual Literacy und gesellschaftliche Reife.
- Gegenständlich – Objekte mit Volumen, Licht und Textur
- Einstieg wirklichkeitsnahe Raumdarstellungen
- Einstieg sachlich wirkende Raumdarstellungen
- Wirklichkeitsnahe und sachlich wirkende Raumdarstellungen
- Ausdrucksstarke und polyvalente Raumdarstellungen
- Überblick und Vertiefung Bildraumfunktionen
Farblich – von Praxis, Wahrnehmung und Theorie
Die Lehrgänge zum Thema Farbe fokussieren auf die Kompetenzen der Wahrnehmung und Kommunikation in den Bereichen Farbe und Textur. Diese Kompetenzen sind insbesondere relevant etwa für die gestalterischen Disziplinen Fotografie, Grafikdesign oder Mode. Sie unterstützen weitere Disziplinen wie Biologie bzw. Wahrnehmungspsychologie, Wirtschaft, Chemie, Physik sowie ganzheitlich die Felder Visual Literacy und gesellschaftliche Reife.
- Ordnung der Farbe
- Farbe, Wirkung, Symbolik etc.
- Überblick zur Theorie und Praxis der Farbe
- Vertiefung Theoriegeschichte und Praxis der Farbe
Materialien und Verfahren
Medienkompetenz, Materialkompetenz, Gestaltungskompetenz, Kreativität und Prozesskompetenz sind Kompetenzen, die später über den Beruf hinaus in allen gesellschaftlichen Bereichen und Lebenslagen gefragt sind. Diese Lehrgänge führen über einen spielerischen und lustvollen Zugang gezielt an diese Bereiche heran. Sie sind spiralförmig und wie im Kunstunterricht üblich mit vielen praktischen Übungen aufgebaut, um die individuelle Lernbiografie mit Hand, Kopf und Auge durch Einblicke, Wiederholungen und Vertiefungen zu unterstützen.
Analoge Bildverfahren
- Überblick Zeichnen/Malen
- Vertiefung Zeichnen/Malen
- Vertiefung Zeichnen
- Vertiefung Malen
- Training analoge Bildverfahren
- Einstieg Druckgrafik
- Überblick Druckgrafik
- Vertiefung Druckgrafik
- Analoge/Digitale Mappe
Digitale Bildverfahren
- Einblick digitales Zeichnen (Fr)
- Digitales Zeichnen (Fr, PS)
- Einblick einfache Montagen (PS, KI)
- Montagen und Retuschen (PS)
- Vertiefung Pixelbildbearbeitung
- Vektorbildbearbeitung (Ai)
- Vertiefung Vektorbildbearbeitung
- Webdesign (Dw, CMS etc.)
- Mehrseitiges Design (ID)
- Training digitale Verfahren
- Analoge/Digitale Mappe
3D/ Werkstoff- und handlungsbezogene Verfahren
- Einblick Werkstoffe und -verfahren
- Werkverfahren (additiv vs. subtraktiv, Konstruieren)
- Überblick Werkstoffe und -verfahren (Materialien, Grundprinzipien)
- Vertiefung Werkstoffe und -verfahren (individuelle Spezialisierung)
- Training 3D Werkverfahren
Disziplinen und Felder
Die eigene kunstpropädeutische Auseinandersetzung in den verschiedenen gestalterischen Feldern und Disziplinen fördert die Einordnung und den Umgang mit unserer gestalteten Welt. Über die Gestaltungs- und Projektkompetenz hinaus erhalten die Lernenden in diesen Lehrgängen zugleich einen Einblick in die vielfältigen gestalterischen Studiengänge und Berufe unserer Gesellschaft, mit denen sie später in Berührung kommen oder in denen sie womöglich selbst tätig sein werden.
Fotografie
- Ausdrucksstarke vs. sachlich wirkende Fotografie (Smartphone)
- Einstellungen und Gestaltungsmittel der Fotografie (DSLR)
- Analoge Fotografie
- Künstlerische Fotografie
- Werbefotografie und Fotojournalismus
- Modefotografie und Inszenierung
Film und Animation
- Einblick Film
- Vertiefung Film
- Einblick Animation
- Vom Standbild zur Bewegung
- Vertiefung Animationsverfahren (individuelle Spezialisierung)
Architektur und Szenografie
Industrie-/ Produktdesign
- Einblick Produktdesign
- Produktdesign (Designparadigmen, Gestaltunsprozess)
Grafikdesign und Illustration (VisKom)
- Einblick Grafikdesign
- Einstieg Grafikdesign (inkl. Ai etc.)
- Vertiefung Grafikdesign (ID, Dw, CMS etc.)
- Einstieg Illustration
- Vertiefung Illustration
- Weiterführung Illustration
- Vertiefung Visuelle Kommunikation (Illustration und Grafikdesign)
- Weiterführung Visuelle Kommunikation
Interaction und Game Design
- Einblick interaktives Design
- Einblick virtuelle Welten
- Webdesign oder Interaktives Design
- Interaktive und gamifizierte Welt
Mode und Textildesign
Freie Kunst
- Künstlerische Forschung mit Raum und Bildraum
- Künstlerische Auseinandersetzung mit Malerei
- Künstlerische Fotografie
- Crossmediales künstlerisches Arbeiten
Werkanalyse und Geschichte
Die reflexive Auseinandersetzung mit den gestalterischen Produkten unserer Gesellschaft und ihrer Geschichte fördert nicht nur die eigene gestalterische Praxis, sondern vielmehr ganzheitlich die gesellschaftliche Reife und die Visual Literacy, die für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft unabdingbar sind.
- Annäherung an die Kunstgeschichte
- Allgemeine Werkanalyse
- Praktische und theoretische Werkanalysen
- Überblick Kunstgeschichte (Mittelalter bis heute)
- Vertiefung Kunstgeschichte 1: Plastik (Fokus Antike bis Renaissance)
- Vertiefung Kunstgeschichte 2: frühe und späte Neuzeit
- Vertiefung Kunstgeschichte 3: Moderne bis heute
- Bildwissenschaft etc.
- Training Kunstgeschichte und Medienwelt
Anordnung nach Jahrgängen
Die folgende Zusammenstellung greift die oben aufgelisteten Module auf und ordnet diese als Aufbaukurse für Sekundarschule, Gymnasium, FMS etc. an. Die Jahrgangszahlen dienen der groben Orientierung (Jg. 07-09 = Sek I, Jg. 10-12 = Sek II, S = Schwerpunkt, Berufsfeld Form und Farbe, etc.).
Jg. 07
- Gegenständlich – Objekte mit Volumen, Licht und Textur
- Ordnung der Farbe
- Einblick digitales Zeichnen (Fr)
- Tiere und Wesen, ihre Form und Symbolik
- Einblick einfache Montagen
- Kopf, Gesicht, Ausdruck und Individuum
- Einblick interaktives Design
- Einblick Werkstoffe und -verfahren
Jg. 08
- Stehende Figur
- Mode, Fiction und Identität
- Einblick Animation
- Einblick Grafikdesign
- Einstieg Druckgrafik
- Einstieg sachlich wirkende Raumdarstellungen
- Einstieg wirklichkeitsnahe Raumdarstellungen
- Einblick Architektur oder Einblick Produktdesign
- Annäherung an die Kunstgeschichte
Jg. 09
- Körperhaltung, Körpersprache und Bildsprache
- Digitales Zeichnen (Fr, PS)
- Farbe, Wirkung, Symbolik etc.
- Ausdrucksstarke vs. sachlich wirkende Fotografie (Smartphone)
- Montagen und Retuschen (PS)
- Wirklichkeitsnahe und sachlich wirkende Raumdarstellungen
- Einblick virtuelle Welten
- Ausdrucksstarke und polyvalente Raumdarstellungen
- Einblick Film
- Werkverfahren (additiv vs. subtraktiv, Konstruieren)
- Allgemeine Werkanalyse
Jg. 10
- Überblick Zeichnen/Malen
- Einstieg Illustration
- Einstellungen und Gestaltungsmittel der Fotografie (DSLR)
- Figur in Bewegung und Extremperspektive
- Vom Standbild zur Bewegung
- Überblick und Vertiefung Bildraumfunktionen
- Künstlerische Forschung mit Raum und Bildraum
- Überblick zur Theorie und Praxis der Farbe
- Vektorbildbearbeitung und Einstieg Grafikdesign
- Überblick Druckgrafik
- Überblick Werkstoffe und -verfahren (Materialien, Grundprinzipien)
- Praktische und theoretische Werkanalysen
Jg. 10S
- Vertiefung Zeichnen
- Vertiefung Pixelbildbearbeitung
- Vertiefung Illustration
- Vertiefung Vektorbildbearbeitung
- Vertiefung Kunstgeschichte 1: Plastik (Fokus Antike bis Renaissance)
- Vertiefung Werkstoffe und -verfahren
Jg. 11
- Vertiefung Architektur
- Anatomie, Diversität, Schönheit und ihre Darstellung
- Werbefotografie und Fotojournalismus
- Mehrseitiges Design (ID)
- Vertiefung Grafikdesign
- Vertiefung Zeichnen/Malen
- Vertiefung Film oder Analoge Fotografie
- Stilgeschichte und Werkfunktion (Mittelalter bis Zeitgenössisches)
Jg. 11S
- Vertiefung Visuelle Kommunikation (Illustration und Grafikdesign)
- Vertiefung Theoriegeschichte und Praxis der Farbe
- Vertiefung Malen
- Künstlerische Fotografie
- Vertiefung Druckgrafik
- Vertiefung Animationsverfahren
- Vertiefung Kunstgeschichte 2: frühe und späte Neuzeit
Jg. 12
- Modefotografie und Inszenierung
- Training analoge Bildverfahren
- Weiterführung Visuelle Kommunikation
- Training 3D Werkverfahren
- Training Kunstgeschichte und Medienwelt
- Webdesign (Dw, CMS etc.) oder Interaktives Design
- Analoge Mappe
Jg. 12S
- Weiterführung Illustration
- Produktdesign (Designparadigmen, Gestaltungsprozess)
- Training analoge Bildverfahren und Training 3D Werkverfahren
- Bildwissenschaft etc.
- Crossmediales künstlerisches Arbeiten
- Training digitale Verfahren
- Interaktive und gamifizierte Welt
- Vertiefung Kunstgeschichte 3: Moderne bis heute
- Training Kunstgeschichte und Medienwelt
- Analoge/Digitale Mappe