Produktdesign

Produktdesign

Produktdesign bzw. Objekt- und Industriedesign versteht sich hier als Disziplin. Dazu kann man sich auf Universitäts- oder Hochschulebene ausbilden lassen, was zu einem Beruf führt.

Theorie

Grundlagen

Produktdesignspezifisches

  • Designprinzipien
    • Designparadigmen
    • Ehtisches Design (fair, umweltfreundlich, nachhaltig)
    • Universal Design (wp)
  • Designprozess
    • Phasen im kreativen Prozess, Gestalterische Strategien (theoria.ch)
    • Produktdesignprozess
      • Mit offenen Augen und Scribbling zur Idee
      • Mit Experimenten, Recherchen und Analysen zum Konzept
      • Mit Pläne und Visualisierungen zum Entwurf
      • Mit Modellbau, Mockup und Prototyping zum Produkt
      • Mit Testen, Überarbeiten und Genehmigen zur Markteinführung
  • Produktkategorien
    • Möbeldesign: Von innovativen Sitzlösungen bis hin zu multifunktionalen Möbelstücken, die sich an verändernde Räume und Lebensstile anpassen. (Vitra Chair Times siehe YouTube 1:30:05, Kategorie Sitzmöbel auf wp)
    • Beleuchtungsdesign: Entwicklung von Leuchten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, und die Erforschung von nachhaltigen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen.
    • Haushalts- und Elektronikdesign: Hier geht es um die Gestaltung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs und elektronischen Geräten, die Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und visuelle Attraktivität vereinen.
    • Schmuck und Wearables: Ringe, Haarschmuck, Manschettenknöpfe, Schuh-Schmuck, ethnischer Schmuck, Körperschmuck, personalisierter Schmuck. Entwicklung tragbarer Technologieprodukte, die Funktion und Mode verbinden.
    • Transportdesign: Gestaltung von Fahrzeugen und Transportmitteln, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind, einschließlich umweltfreundlicher und nachhaltiger Transportlösungen.
    • Nachhaltiges und inklusives Design: Hier steht die Entwicklung von Produkten und Lösungen im Vordergrund, die die Umweltauswirkungen minimieren, nachhaltige Materialien und Herstellungsverfahren fördern und für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.
    • Verpackungsdesign: Gestaltung von Verpackungen, die sowohl funktional als auch visuell ansprechend sind, und die Förderung von nachhaltigen Verpackungslösungen.
    • Spekulatives Design: Entwurf von Objekten, Szenarien oder Prototypen, die nicht für den Markt gedacht sind, sondern gesellschaftliche, technologische sowie ethische Fragen erfahrbar machen und zum kritischen Nachdenken anregen.
  • Materialkompetenz

Geschichte und Analyse

Leitfäden

Exemplarische Aufträge

Module

Ressourcen zum Thema Industrie- bzw. Produktdesign

Ausstellungen, Plattformen und Verbände

Studium


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: