Raum, Zeit, Bewegung

Raum, Zeit, Bewegung

In diesem Dossier werden die Grundlagen zu den formalen Grundelementen Raum, Zeit und Bewegung zusammengestellt.

 1. Raum und Bildräume

Raum-Ordnung

  • Raumeigenschaften
    • Raumdimensionen
      • x (links vs. rechts)
      • y (oben vs. unten)
      • z (vorne vs. hinten)
    • Raumstringenz (monovalent vs. polyvalent)
    • Ausmass („Umfang“ des Raumes)
  • Raum- und Bildraumkontraste
  • Komposition von Raum, Bildraum und Bildfläche

Konzepte mit Raum und Bildraum

  • Gestalterische Funktion des Raumes (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
    • Wirkung und Symbolik des Raumes und Bildraumes
  • Gestalterischer Modus von Raum und Bildraum
  • Spezifische Raum- und Bildraumkonzepte
Raum-an-sich
  • Aussenraum vs. Innenraum
  • Relativität von Raum
Wikrlichkeitsnahe Bildräume
Sachlich Wirkende Bildräume
Polyvalente und Andere bildräume
  • Expressive Bildräume
  • Simultanperspektive
  • Drôle de Perspective
  • Unmögliche Figuren, Kippbilder, Drehbilder
  • Anamorphosen (Bild- und Raumanamorphosen, Zylinderanamorphosen)
  • Explosionsdarstellungen

Vorgehen zur Gestaltung von Raum

2. Zeit

  • Einführung zur Zeit

Zeit-Ordnung

  • Zeiteigenschaften
    • Zeitverlauf (vorwärts/rückwärts, Geschwindigkeit, Beschleunigung)
    • Zeitstringenz (Kontinuität vs. Bruch)
    • Zeitdauer (Moment, Zeitspanne)
  • Zeitkontraste und Zeitkomposition

Konzepte mit Zeit

  • Gestaltungsfunktionen der Zeit (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
    • Wirkung und Bedeutung der Zeit
  • Gestalterischer Modus
  • Spezifische Zeitkonzepte (Zeitschlaufe, Zeitsprünge, Verschachteln, …)

Vorgehen zur Gestaltung von Zeit

  • Spiel mit Echtzeit/Zeitraffer/Zeitlupe

3. Bewegung

  • Einführung zur Bewegung

Bewegungs-Ordnung

  • Bewegungseigenschaften (ergänzend zu Eigenschaften von Raum und Zeit)
    • Bewegungsverlauf (Pfad, Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung)
    • Bewegungsstringenz (Kontinuität vs. Bruch/ Sprung)
    • Bewegungsdauer (Stillstand, Bewegungsspanne)
  • Bewegungskontraste
  • Bewegungskompositionen

Konzepte zur Bewegung

  • Gestaltungsfunktionen der Bewegung (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
    • Wirkung und Symbolik der Bewegung
  • Gestalterischer Modus
  • Spezifische Bewegungskonzepte (z.B. Loop, transitorischer Moment, Metamorphose, …)

Vorgehen zur Gestaltung mit Bewegung

  • Inkorporation (z.B. Bewegung mit den Händen nachspielen), Arbeiten mit Schlüsselbilder und Tweens (Bewegungs-Tween, Form-Tween), Spiel mit „Disney-Regeln„, …


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: