Über die gestalterischen Grundlagen hinaus bietet dieses Dossier ein Überblick über den allgemeinen Kontext der Gestaltung sowie konkrete Einblicke in die Kunstgeschichte und kulturhistorisches Wissen (z.B. Mythologien).
Grundlagen
Der Kontext trägt wesentlich zur Interpretation eines Werkes bei. Manchmal kann der Zugang werkimmanent (ohne Recherche) erfolgen, was vor allem im Alltag oder aus pädagogischen Gründen geschieht. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn man selbst der entsprechenden (Sub-)Kultur angehört. In den meisten Fällen muss jedoch ein zusätzlicher Effort betrieben werden, um den Kontext zu erschliessen. Dazu ist es notwendig, die Kunstgeschichte sowie den Kontext der beteiligten Akteure, des Settings und des entsprechenden Kulturguts zu erarbeiten.
Allgemeiner Kontext
Überblick
- Akteure
- Instanzen: Einzelpersonen, Gruppen, (Sub-) Kulturen
- Rollen: Schöpfer, Unterstützer, Empfänger
- Eigenschaften: Disposition/ Biografie, Antrieb/ Absicht, Einfluss
- Setting (Situation/ Umfeld)
- Ort: physische und virtuelle Standorte, Kulturräume
- Zeit: Zeitpunkt, Zeiträume, Kulturepochen
- Ressourcen: Infrastruktur, materielle und immaterielle Ressourcen
- Kulturgut
- Kommunikation: Sprache und andere Konventionen für den Austausch
- Ideen: Wissen/ Geschichten, Kompetenzen und Werte
- Praktiken: Verhalten, Kulturtechniken, Rituale
…inkl. Disziplinen und Kunstgeschichte
Details (Auszug)
1.3 Eigenschaften der Akteure
- Disposition: Geschichte/ Biografie/ Prägung/ Tradition, Identität, Zustand
- Antrieb: Grund/ Impuls/ Bedürfnis, Intention/ Ziel/ Absicht, Nutzen
- Einfluss: Relevanz, Auswirkungen, Nachhaltigkeit
3. Kulturgut – materialisierte und geistige Substanz
- Kommunikation
- Sprache, Codes und andere Konventionen aller Art für den Austausch
- Ideen
- Wissen/ Geschichten (visuelles, körperliches, diskursives, … Wissen)
- Alltägliches Wissen, spezialisiertes bzw. fachspezifisches Wissen, Geschichten und Mythologien, Gemeinplätze (wp), Topoi (wp), Narrative (wp), grosse Erzählungen, Archetypen …
- Kompetenzen (Fertigkeiten und Fähigkeiten)
- Kognitive, physische, soziale, prozessorientierte, … Kompetenzen
- Werte (wp) (ästhetische, ethische, gesellschaftliche, … Werte)
- Wissen/ Geschichten (visuelles, körperliches, diskursives, … Wissen)
- Praktiken
Kunstgeschichte
Geschichte(n) der Kunst
- Westliche Kunstgeschichte (siehe dazu auch den Kunstgeschichtsindex (kgi) mit chronologisch geordneten KünstlerInnen und Ressourcen)
- Feministische sowie Queere Kunstgeschichte (Untersuchung der Kunstwerke im Hinblick auf deren Produktion und Rezeption bezüglich Geschlechterverhältnisse, Genderdarstellungen, LGBTQ+-Identitäten)
- Postkoloniale Kunstgeschichte (Untersuchung von Kunstwerken und kulturellen Ausdrucksformen in Bezug auf Auswirkungen und Erbe des Kolonialismus sowie der Machtstrukturen und Identitätsfragen)
- Global Art History (dezentrieren den Fokus von westlicher Kunst aus globalen Perspektiven, wobei westliche und nicht-westliche Kunst gleichberechtigt behandelt wird)
- …
Geschichte der (westlichen) Malerei
- Eine Kurzgeschichte der Malerei
- Geschichte der Malerei
- Ur- und Vorgeschichte (kgi Vor- und Frühgeschichte, Neandertaler srf)
- Altertum/Antike (kgi Altertum)
- Malerei des Mittelalters (kgi Mittelalter)
- Malerei der frühen Neuzeit (kgi frühe Neuzeit)
- Malerei der späten Neuzeit (kgi späte Neuzeit)
- Malerei der klassischen Moderne (kgi klassische Moderne)
- Malerei nach 1945 (kgi Spätmoderne)
- Zeitgenössische Malerei (kgi Postmoderne Kunst)
- Positionen der Abstrakten Malerei
Architekturgeschichte und Skulpturgeschichte
- Geschichte der Architektur
- Geschichte der Plastik/ Skulptur
Designgeschichten
- Geschichte des Produktdesigns
- Schrift- und Typografiegeschichte
- Kleine Geschichte der Piktogramme
Fotografiegeschichte
Filmgeschichte
Hinweise zum Bildumgang
Kulturhistorisches Wissen
Mythologien und Religionen
Griechische/ römische Mythologie bzw. griechische/ römische Götter (studyflix)
- z.B. Kronos/Saturn, Hera/Juno, Zeus/Jupiter, Poseidon/Neptun, Poseidon/Neptun, Hades/Pluto, Aphrodite/Venus, Zankapfel, Eros/Amor bzw. Cupido, Amor und Psyche, Ares/Mars, Athene/Minerva, Artemis/Diana, Hermes/Merkur, Dionysos/Bacchus, Satyr/Faun, Ikarus und Daidolos, Theseus und Minotaurus, Perseus und Medusa, Helena, Odysseus, Herakles/Herkules, Pandora, …
- z.B. Schöpfungsgeschichte, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradis, Arche Noah, Turmbau zu Babel, Abraham und Isaak, Moses und die 10 Gebote, David und Goliat, Judith und Holofernes, …
Christliche Ikonographie (Neues Testament)
- z.B. Verkündigung, Erzengel Gabriel, Heiligen Drei Könige, Christi Geburt, Johannes der Täufer, Apostel Petrus, Apostel Thomas, Apostel Johannes, Magdalena, Fusswaschung, Abendmahl, Ecce Homo, Passion Christi, Veronika, Kreuzigung, Beweinung, Pietà, Auferstehung, Christi Himmelfahrt und Pantokrator, Mariä Himmelfahrt und Thronend, Christophorus, Sebastian, Georg, Antonius, Barbara, Franz von Assisi, Apotheose, Totentanz, Erzengel Michael, Jüngste Gericht, die Vier Evangelisten, … weitere Symbole & Heiligenattribute (wp)
Nordische Mythologie (wp) vor der Christianisierung
Weiteren Religionen und Kulturen
- Judentum (wp)
- Islam (wp)
- Hinduismus/Buddhismus (wp)
- hinduistische Götter (studyflix), …
Weitere Motive und Sujets
Im Barock der westlichen Kultur beliebte Motive (aber nicht nur)
- z.B. Schein und Sein, Vanitas (z.B. Spiegel), memento mori (z.B. Totenschädel), carpe diem (z.B. Früchte), …
Und weitere historische und zeitgenössische Themen…
- Märchensammlungen (wikisource)
- Fabeln: Aesop-Fabeln (Gutenberg-Projekt), Lafontaine-Fabeln (Gutenberg-Projekt), weitere Fabeln (wikisource)
- Tiere und Wesen: Liste von fiktionalen Tieren (wp), von Fabelwesen (wp)
- Lyrik: Zufallsgedicht
- Weiter Literatur: Kafka (z.B. Kleine Fabel), …
- Stoffe und Motive (Portal von wikipedia)
- Aktuelle Geschichten und Symbole in Pop und Mainstream 😉
Weiterführende Links
Weitere Ressourcen und Sammlungen
- kurzgesagt, 42 von Arte
- Lernhelfer zum Stichwort Kunstgeschichte (Duden)
- Listen von MalerInnen auf Wikipedia
- Wikimedia – Sammlung von Kunstreproduktionen unter freien Lizenzen
- WikiArt – Sammlung von Kunstreproduktionen (auch geschützte)
- Wikioo.org – Sammlung von Kunstreproduktionen (auch geschützte)
- Google Arts & Culture mit hochauflösenden Repros geordnent nach…
- Sammlungskatalog der SKKG (Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte) insbesondere auch mit Gegenständen (Tische, Stühle, …)
Museen und Ausstellungen
- Google Arts & Culture (geordnet nach Zeit, Kunstrichtung, KünstlerInnen)
- Kunsthaus ZürichFondation Beyeler – BaselPergamon – BerlinAlbertina – WienUffizien – FlorenzMusée d’Orsay – Paris
- Rijiksmuseum – AmsterdamVan Gogh Museum – AmsterdamFrida Kahlo Museum – Ciudad in Mexiko
- MoMa – New York
- Guggenheim – New York
- National Gallery of Art – Washington D.C.
- Übersicht aller Sammlungen/ Museen
- Louvre – Paris (Einblick in ägyptische Kunst etc.)
- Metropolitan Museum of Art – New York (Met 360° Project)
- VR Museum of Fine Art (nur mit Desktop-App und VR-Headset)
- Streetart-Museum von google
Weitere Links
- Kunstwerke in Musikvideos bei prometheus
- Dossier zu Disziplinen Kunstgeschichte etc.