Kontext

Kontext

Über die gestalterischen Grundlagen hinaus bietet dieses Dossier ein Überblick über den allgemeinen Kontext der Gestaltung sowie konkrete Einblicke in die Kunstgeschichte und kulturhistorisches Wissen (z.B. Mythologien).

Grundlagen

Der Kontext trägt wesentlich zur Interpretation eines Werkes bei. Manchmal kann der Zugang werkimmanent (ohne Recherche) erfolgen, was vor allem im Alltag oder aus pädagogischen Gründen geschieht. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn man selbst der entsprechenden (Sub-)Kultur angehört. In den meisten Fällen muss jedoch ein zusätzlicher Effort betrieben werden, um den Kontext zu erschliessen. Dazu ist es notwendig, die Kunstgeschichte sowie den Kontext der beteiligten Akteure, des Settings und des entsprechenden Kulturguts zu erarbeiten.

Allgemeiner Kontext

Überblick

  1. Akteure
    • Instanzen: Einzelpersonen, Gruppen, (Sub-) Kulturen
    • Rollen: Schöpfer, Unterstützer, Empfänger
    • Eigenschaften: Disposition/ Biografie, Antrieb/ Absicht, Einfluss
  2. Setting (Situation/ Umfeld)
    • Ort: physische und virtuelle Standorte, Kulturräume
    • Zeit: Zeitpunkt, Zeiträume, Kulturepochen
    • Ressourcen: Infrastruktur, materielle und immaterielle Ressourcen
  3. Kulturgut
    • Kommunikation: Sprache und andere Konventionen für den Austausch
    • Ideen: Wissen/ Geschichten, Kompetenzen und Werte
    • Praktiken: Verhalten, Kulturtechniken, Rituale

…inkl. Disziplinen und Kunstgeschichte

Details (Auszug)

1.3 Eigenschaften der Akteure

  • Disposition: Geschichte/ Biografie/ Prägung/ Tradition, Identität, Zustand
  • Antrieb: Grund/ Impuls/ Bedürfnis, Intention/ Ziel/ Absicht, Nutzen
  • Einfluss: Relevanz, Auswirkungen, Nachhaltigkeit

3. Kulturgut – materialisierte und geistige Substanz

  • Kommunikation
    • Sprache, Codes und andere Konventionen aller Art für den Austausch
  • Ideen
    • Wissen/ Geschichten (visuelles, körperliches, diskursives, … Wissen)
    • Kompetenzen (Fertigkeiten und Fähigkeiten)
      • Kognitive, physische, soziale, prozessorientierte, … Kompetenzen
    • Werte (wp) (ästhetische, ethische, gesellschaftliche, … Werte)
      • Normen (wp), Paradigmen (wp), Einstellungen, Ethik, Maxime … inkl. Schönheit, Hässlichkeit, Integrität, Tradition, Wahrheit (?), Sinn (?)
  • Praktiken
    • Verhalten/ Handeln, Kulturtechniken (wp), Rituale (wp)

Kunstgeschichte

Geschichte(n) der Kunst

  • Westliche Kunstgeschichte (siehe dazu auch den Kunstgeschichtsindex (kgi) mit chronologisch geordneten KünstlerInnen und Ressourcen)
  • Feministische sowie Queere Kunstgeschichte (Untersuchung der Kunstwerke im Hinblick auf deren Produktion und Rezeption bezüglich Geschlechterverhältnisse, Genderdarstellungen, LGBTQ+-Identitäten)
  • Postkoloniale Kunstgeschichte (Untersuchung von Kunstwerken und kulturellen Ausdrucksformen in Bezug auf Auswirkungen und Erbe des Kolonialismus sowie der Machtstrukturen und Identitätsfragen)
  • Global Art History (dezentrieren den Fokus von westlicher Kunst aus globalen Perspektiven, wobei westliche und nicht-westliche Kunst gleichberechtigt behandelt wird)

Geschichte der (westlichen) Malerei

Architekturgeschichte und Skulpturgeschichte

Designgeschichten

Fotografiegeschichte

Filmgeschichte

Hinweise zum Bildumgang

Kulturhistorisches Wissen

Mythologien und Religionen

Altägyptische Mythologie (wp)

Griechische/ römische Mythologie bzw. griechische/ römische Götter (studyflix)

Alttestamentarische Motive

Christliche Ikonographie (Neues Testament)

Nordische Mythologie (wp) vor der Christianisierung

Weiteren Religionen und Kulturen

Weitere Motive und Sujets

Im Barock der westlichen Kultur beliebte Motive (aber nicht nur)

Und weitere historische und zeitgenössische Themen…

Weiterführende Links

Weitere Ressourcen und Sammlungen

Museen und Ausstellungen

Weitere Links


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: