In diesem Dossier werden die Grundlagen zu den formalen Grundelementen Körper, Licht, und Sicht zusammengestellt.
1. Körper
Einführung zum Gestaltungselement Körper (Körperlichkeit, Korpus als Präsenz einer Gestalt im weitesten Sinn: z.B. Figur, Objekt, Undefiniertes…)
Ordnung zum Gestaltungselement Körper
- Eigenschaften der Körperlichkeit
- Präsenz/ Materialität (visuell, taktil, auditiv, olfaktorisch, …)
- Konstruktion/ Masse/ Anatomie
- Stofflichkeit/ Zustand (hart/fest, zäh/flüssig, fein/gasförmig)
- Kontraste und Kompositionen mit Körper
- Spezifische Ordnung:
Konzepte mit dem Gestaltungselement Körper
- Gestaltungsfunktionen der Körper (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
- Gestalterischer Modus der Körper
- Spezifische Konzepte der Körperlichkeit
Vorgehen zur Gestaltung mit Körper
- Dessinateurs vs. Koloristen
- Dessinateurs: zuerst die Konstruktion in ihrer Geometrie erfassen, danach stofflich füllen (einfach gesagt „ausmalen“)
- Koloristen: der Fokus wird auf Stofflichkeit gesetzt, z.B. farbliche Erscheinung der verschiedenen Bereichen, die Konstruktion und ihre klare geometrische Abgrenzungen sind zweitrangig
- Gegenstand vs. Unterbau: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- Unterbau zum Gegenstand aus der Vorstellung (induktive Emergenz)
- Gegenständen aus Unterbau nach Anschauung (deduktive Emergenz)
- Äusseres vs. Inneres
- z.B. Grenzelemente wie Haut/ Mantel/ Hülle/ Kontur/ Silhouette vs. Binnenelemente wie Fleisch/ Masse/ Volumen/ Fläche
- …
2. Licht
Einführung zum Gestaltungselement Licht
Ordnung zum Gestaltungselement Licht
- Lichteigenschaften
- Lichtqualität (Farbtemperatur/Kelvin, Spektrum)
- Richtung und Härte (lichtneutral, global, lokal sowie hart vs. diffus)
- Intensität (Lumen)
- Lichtkontraste und Lichtkompositionen
Konzepte mit Licht
- Gestaltungsfunktion des Lichts (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
- Gestalterischer Modus des Lichts
- Spezifische Lichtkonzepte (Gegenlicht, goldene Stunde, Low-Key, …)
- Konzept der Bandbreite von Licht und Schatten:
- Lichter/Highlights mit Spitzlicht
- über Modulation im Streiflicht
- bis Schatten/Tiefen im Eigenschatten und Schlagschatten bestehend aus Halbschatten und Kernschatten
Vorgehen zur Lichtgestaltung
- Licht in der Parallelprojektion und im fluchtpunktperspektivischen Raum
- Licht und Schatten (am Beispiel der Kugel)
- Licht und farbige Schatten
- Licht im On und Off
3. Sicht
Einführung zum Gestaltungselement der Sicht
Ordnung zum Gestaltungselement Sicht
- Eigenschaften (ergänzend zu Eigenschaften von Körper und Licht)
- Betrachtungsstandpunkte (Ort, Richtung, Augenhöhe/ Winkel)
- Atmosphäre (klar vs. trüb)
- Fokus und Filter (Schärfe, Farb-, Verzerrungs- und Strukturfilter)
- Kontraste und Kompositionen mit Sicht
Konzepte zum Gestaltungselement Sicht
- Gestaltungsfunktionen der Sicht (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
- Wirkung und Symbolik mit der Sicht
- Gestalterischer Modus
- Spezifische Konzepte mit der Sicht (Tiefenschärfe, sfumato, subjektive Sicht, …)
Vorgehen zur Gestaltung mit der Sicht
- Einsatz von Linsen und Filter in der Fotografie
- Luft- und Farbperspektive
Weiterführende Links
- Phänomene (wp)