Mode und Textildesign verstehen sich hier als Disziplinen. Dazu kann man sich auf Universitäts- oder Hochschulebene ausbilden lassen, was zu einem Beruf führt.
Theorie
- Grundelemente: Farbe, Form, Textur, Raum, Zeit, Bewegung, Körper, Licht, Sicht sowie Material (analog, digital, Werkstoff, Raum etc.) und Inhalt
- Gestaltung: Ordnung (Kontrast, Komposition), Konzept (Funktion, Modus, Designparadigmen etc.) und Vorgehen mit Aktivität, Prozess (Strategie, Kreativität etc.) sowie mediale, formale und inhaltliche Verfahren
- Kontext: Akteure, Umgebung und Kultur, Disziplinen, Geschichte
Spezifisches zu Mode und Textildesign
- Aspekte in der Mode
- Ästhetik, Funktionalität, Technologie, Nachhaltigkeit, Kultur und Identität
- Grundelemente
- Farbe, Stoff, Schnitt
- Details: Saum, Bordüren, Verschlüsse, Muster/Ornamente, Taillierung, Faltenwurf, Taschen, …
- Techniken
- Weben, Nähen, Stricken, Häkeln, Heften, Kleben, Verschweissen, Printen, …
- Prozess in der Modekreation:
- Inspiration, Entwurf, Musterzeichnung, Mustermodellierung (3D auf der Schneiderpuppe), Optimierung von Passform und Schnittmuster
- Zuschnitt und Zusammenfügen, Anprobe und Anpassen, Fertigstellung
- Vermarktung, Fotoshooting, Modeschau
- Hilfen
- Farbpalette, Stoffproben, Materialmuster, Moodboards, Modebücher…
- Mode-Segmente:
- Haute Couture ist massgeschneiderte, exklusive Mode.
- Ready-to-Wear (RTW), Prêt-à-Porter bzw. Konfektionsmode ist in Serien produzierte Mode „von der Stange“ mit Standardgrössen (S, XL etc.). In einigen Kontexten wird „Prêt-à-Porter“ oft mit hochwertigerer oder modischerer Kleidung und dem Verkauf in Boutiquen in Verbindung gebracht, während „Konfektionsmode“ teils allgemein oder so verwendet wird, um die industriell gefertigte Mode für ein grösseres Zielpublikum zu beschreiben.
- Fast Fashion bzw. Ultra Fast Fashion ist durch eine schnelle Umsetzung von Trends, kurzen Lebenszyklen und niedrigen Kosten gekennzeichnet, was mit negativen Umweltauswirkungen und prekären Arbeitsbedingungen verbunden ist.
- Anwendungsbereiche
- Abendmode, Berufskleidung, Streetware, Sportbekleidung, Bridalwear, Filmkostüme, Animekostüme, Avantgarde-Mode, …
- Modefotografie:
- Inszenierung/Story mit Posing und Ausdruck, evtl. Requisiten
- Hintergrund, Umgebung und insbesondere Licht/Beleuchtung
- Perspektive, Komposition (inkl. Bildausschnitt), Schärfe, Moment
Geschichte und Analyse
- ModedesignerInnen: Coco Chanel (1883-1971), Christian Dior (1905-1957), Yves Saint Laurent (1936-2008), Ralph Lauren (1939), Giorgio Armani (1934), Vivienne Westwood (1941-heute), Karl Lagerfeld (1933-2019), Miuccia Prada (1949), Gianni Versace (1946-1997), Maria Grazia Chiuri (1964), Alexander McQueen (1969-2010), Yannik Zamboni (1986), …
- Dossiers Kontext (Geschichte) und Analyse
Exemplarische Aufträge
- Entwurf für ein Kleid
- Meine Kollektion (Siebdruck)
- Drapierstudien
- Modedesign für einen SciFi-Charakter
- Wort – karg – Mund – stark (Siebdruck)
Module
- Module auf Kunstunterricht.ch: Lehrgänge zu Mode und Textildesign
Weiterführende Links
Ressourcen zum Thema Mode und Textildesign
- Messen und Modewochen:
- Chanel Stories
- …
Studium
- Vorbereitungsjahr: Gestalterisches Propädeutikum (oder Praktikum)
- Mappe und Aufnahmeprüfung zum Kunststudium (Wikibooks)
- Mode, Textildesign etc. studieren (FHNW, HSLU Textil, HSLU Schmuck …)
- Kunsthochschulen und weitere Studiengänge