Interaction und Game Design

Interaction und Game Design

Interaction Design und Game Design verstehen sich hier als eigenständige Disziplinen. Dazu kann man sich auf Universitäts- oder Hochschulebene ausbilden lassen, was zu einem Beruf führt.

Theorie

Grundlagen für beide Disziplinen

Spezifische Grundlagen für Game Design

  • Spielentwicklung:
    • Idee, Bedarfs- und Konkurrenzanalyse, Konzeptentwicklung, Visualisierungen und Grafikdesign, Sounddesign, Prototyping (evtl. Programmierung), Testen, Ausarbeitung, Veröffentlichung
  • Zwecke/ Bereiche der Gameentwicklung:
    • Unterhaltung (Spass, Entspannung, Flucht aus Alltag)
    • Soziale Interaktion (MMORPGs)
    • Bildung, Training und Prävention (Serious Games)
    • Kunst und Kreativität
    • Forschung und Experimente
    • Gamification im Alltag
  • Schlüsselkonzepte und Gamekomponenten:
    • Genres: Action (Jump ’n‘ Run, Ego-Shooter/FPS, Beat ‚em ups), Adventures, Rollenspiele (PRGs & CRPGs inkl. MMORPGs), Strategiespiele, Simulationen, Sport, Puzzle, Musik und Rhythmus, Horror, …
    • Spielmechanik/ Gameplay: Spielregeln, Steuerung und Aktionen (Bewegung, Erkundung, Rätsel, Kampf), Benutzer Oberfläche (UI), Balancing (Fairness, Herausforderung, Belohnung und Bestrafung), Strategie und Taktik, Dynamik und Feedback, Interaktion und Zusammenarbeit, Kommunikation, Spielmodus (Single- oder Multiplayer inkl. PvP, PvE, Coop, Battle Royale)
    • Spielerlebnis: Immersion, soziale Interaktion, Spielfluss, emotionale Reaktion, Spielnarrative (Storytelling, Weltengestaltung)
    • Spielästhetik:
      • Visuelles Design (Character Design, Level Design, Grafiken, Animationen, …)
      • Sound Design (Musik, Atmos/ Hintergrundgeräusche, UI-Sounds, …)
      • Haptisches Design
    • Materialisierung/ Programmierung (inkl. Technologie, Plattformen wie Konsolen, PC, Mobile …)

Spezifische Grundlagen für Interaction Design

  • User Experience (UX) und User Interface (UI)
  • Schlüsselkonzept und Komponenten aus dem Interaction Design:
    • Benutzerzentrierung (Nutzerforschung, Personas, User Flows)
    • Usability (UX) (Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Fehlervermeidung)
    • Feedback (visuelles, auditives, haptisches Feedback)
    • Konsistenz (UI) (Style Guides, Design Patterns)
    • Prototyping (Wireframes, Mockups)
  • Bereiche: Websites, Apps, …
  • HTML (Hypertext Markup Language)

Geschichte und Analyse

Exemplarische Aufträge

Module

Ressourcen zu den Themen Interaction und Game Design

Studium


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: