Schlagwort: Kunstgeschichte / Bildwissenschaft
-
Der kgi ist eine grob geordnete Linkliste mit Künstler*innen und Werken der westlichen Kunstgeschichte. Wir sind uns bewusst, dass eine solche Liste mit den Aktionen durch Nennung, Nicht-Nennung, „Schubladisierung“ etc. heikel, fehleranfällig bis teils falsch ist. Dennoch überwiegen in der Unterrichtspraxis die Vorteile, weshalb wir diese Zusammenstellung trotzdem führen, die aber mit Vorsicht zu nutzen…
-
In diesem Auftrag setzt du dich malerisch und theoretisch mit einem Gemälde auseinander. Dabei versuchst du die Bildwelt mit einer surrealen Komponente zu sprengen. (Auftrag mit Beispielen der 2. Klasse Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten des Gymnasium EMS Schiers – ca. 14 J.)
-
Dieser Beitrag listet Beispiele der Farbwirkung und Farbsymbolik auf.
-
Die Kurzgeschichte der Malerei ist eine mit 30 Bildern in 15 Stationen stark zusammengefasste Bildgeschichte vom Mittelalter bis heute.
-
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den gestalterischen Funktionen (auch Darstellungsfunktionen genannt) der formale Grundelemente.
-
In diesem Beitrag wird ein rezeptionsästhetisches Bildmodell mit drei Schichten und semiotischen Bezügen vorgestellt.
-
In diesem Auftrag setzt du dich mit den Gestaltungsmitteln des Mittelalters – insbesondere der Romanik und Gotik – auseinander und gestaltest in alchemistischer Manier mit Pigmenten und Bindemittel ein kleines Altarbild zu deinem Namen.
-
In diesem Auftrag beschäftigen Sie sich mit den Themen Familienähnlichkeit, Schönheit, Mode und Alter. Mittels Fotoretusche verwandeln Sie Ihr eigenes Fotoportrait in ein mögliches Bild Ihres zukünftigen Kindes, jedoch nicht etwa im Kindes- oder Jugendalter, sondern im hohen Alter.
-
Dieser Artikel beinhaltet einen knappen Abriss zur Geschichte des Fotojournalismus mit Hinweisen zu den Vorläufer, den Voraussetzungen und Namen von wichtigen Fotografen.
-
In diesem Auftrag befassen Sie sich mit dem berühmten Bild „Die Malkunst“ (oder „Allegorie der Malerei“) von Jan Vermeer und nehmen in einer eigenen malerischen Arbeit Bezug darauf.
-
Dieser Auftrag thematisiert die Kunstfotografie der vorletzten Jahrhundertwende und versucht diese mit einem Augenzwinkern neu anzuwenden. Der Auftrag spielt mit einem offensichtlichen Widerspruch: Gesucht wird die piktorale Verklärung eines möglichst unmalerischen Motives. (6SF)
-
Die Gattung der Historienmalerei zeigt geschichtliche, mythologische oder religions-geschichtliche Motive (vgl. Stillleben, Portrait-, Genre- und Landschaftsmalerei). In der Malerei des 19. Jh. hat die Historienmalerei ihren Höhepunkt erreicht. Alle möglichen Gestaltungsmittel der akademischen Malerei wurden im Historienbild in ihrer akademischen Vollendung angewendet. In diesem Auftrag geht es darum, mit Bleistift verschiedene Teilstudien und einen dramatischen…
-
Ein Triptychon ist ein dreiteiliges Gemälde. Es besteht meist aus einer Mitteltafel und aus zwei schmaleren Flügeln. Man kennt das Triptychon oft aus Kirchen, wobei man den geschlossenen Altar als die Alltagsseite und den geöffneten Altar als die Festtagsseite bezeichnet. Aus der Kunstgeschichte gibt es einige Beispiele dazu, wie z.B. der Genter Altar von Jan…
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der Aussenform von romanischen Kirchen, der Architekturdarstellung mittels Parallelperspektive und der Freihandzeichnung. Ziele Rekonstruktion im Schrägriss der Kirche von Cluny (Frankreich, ca. 1000 . Chr., durch die fanzösische Revolution zerstört) Auftrag Gestalte eine monumentale Kirche im romanischen Stil. Romanische Kirchen sind in ihrer Aussenform eigentlich ziemlich einfach zusammengestellt, da sie…
-
Bestiarien sind im weitesten Sinn mittelalterliche Dichtungen von Tier- und Fabelwesen, die oft in Form von Buchmalerei mit Bild und Text festgehalten und überliefert wurden. Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der Bildgestaltung, Typografie, Ornamentik und Materialität romanischer und gotischer Buchmalerei. Hierzu soll ein solches Blatt gestaltet – beziehungsweise gefälscht – werden. Ziele Vorübung Aberdeen…
-
In diesem Auftrag üben Sie das Recherchieren von Bildern sowie den Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Ausserdem setzen Sie sich mit dem Thema Allegorie auseinander. (5SF)
-
Dieser Beitrag fasst kurz die Geschichte der Piktogramme zusammen. Angesprochen werden historische, soziale und gestalterische Aspekte.
-
Durch Bildbetrachtung und einer praktischen Arbeit zum Thema Piktogramme erhalten Sie einen Einblick in den Bereich der visuellen Kommunikation. Ausserdem eignet sich dieser Auftrag als Einführung zur Benutzung von Vektorgrafikprogrammen.
-
Die Gattung der Historienmalerei zeigt geschichtliche, mythologische oder religions-geschichtliche Motive (vgl. Stillleben, Portrait-, Genre- und Landschaftsmalerei). In der Malerei des 19. Jh. hat die Historienmalerei ihren Höhepunkt erreicht. Alle möglichen Gestaltungsmittel der akademischen Malerei wurden im Historienbild in ihrer Vollendung angewendet. In diesem Auftrag geht es darum, zu einer Geschichte der griechischen Mythologie ein kleinformatiges…
-
Diese kurze Übersicht konzentriert sich lediglich auf die Beschreibung und nicht auf die Erklärung der unterschiedlichen Phasen eines kreativen Prozesses. Dieses Modell wurde in seinen Grundzügen bereits 1889 vom Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz beschrieben und 1926 von Graham Wallas mit hier verwendeter Terminologie ausformuliert („The Art of Thought“ von Graham Wallas aus dem…
-
In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell-theoretisch, sondern auch mittels physisch-praktischer Verarbeitung untersucht.
-
Diese Beitragsreihe beinhaltet knappe und stichwortartige Zusammenfassungen zur Kunstgeschichte des Bildes mit Fokus auf die Malerei vom Mittelalter bis zur Moderne.
-
Gewinnt die Liebe immer? In diesem Auftrag entwickeln Sie ein Werk-Entwurf und lernen dabei inhaltsgebenden Elemente eines Bildes kennen. Besprochen werden Symbol, Personifikation, Attribut, Allegorie. (5SF)
-
Dieser Beitrag listet grob die Geschichte der lateinischen Schrift von der Urgeschichte der Schrift über die handschriftliche Vorgeschichte, die Typographie – also die Herausbildung der Druckschrift – bis heute.
-
Dieser Auftrag beinhaltet eine Auseinandersetzung zum Thema Faltenwurf in Gemälden der Kunstgeschichte mit anschliessenden eigenen Drapierstudien mit verschiedenen traditionellen Techniken. (5SF)
-
Dieser Beitrag beschreibt einen offenen Fotografie-Auftrag, der sich mit augewählten Positionen der Fotogafiegeschichte auseinandersetzt. (6SF)
-
Dieser Auftrag durchbricht die Grenze wirklichkeitsnaher Bilder und erweitert die eigene Wahrnehmung und Gestaltungsfähigkeit durch ein wichtiges Element: die Ausdrucksstärke. Der geschichtliche Hintergrund bildet der Expressionismus in der Malerei zu Beginn der klassischen Moderne anfangs 20. Jh. (5GF)
-
Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich?
-
Dieser fotografische Auftrag ist für Fortgeschrittene gedacht. (6SF)
-
In diesem Auftrag geht es um Bewegung im Standbild. Gearbeitet wird nach Modell mit Bleistift auf Papier.
-
Insbesondere das 19. Jahrhundert ist von verschiedensten Positionen geprägt. Nach dem Barock gibt es keine allumfassende Stilepochen mehr, dennoch lassen sich wesentliche Stilrichtungen festhalten.
-
In diesem Beitrag werden verschiedene Bildquellen und Zugänge aufgezeigt, die je nach Recherchestrategie oder Aspekte geeignet sind oder nicht (siehe hierzu Beitrag Strategien und Aspekte der Bildrecherche auf Kunstunterricht.ch). Der Beitrag ist breit angesetzt und zeigt exemplarisch Bildquellen und Zugänge für die Bereiche Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie und Grafikdesign, mit dem Ziel, eine (digitale) Reproduktion…
-
Die klassische Moderne umfasst aus kunstgeschichtlicher Sicht jene Phase, die nach der Neuzeit etwa um 1900 unter anderem mit dem Expressionismus, Futurismus und Kubismus beginnt und bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1945 oder spätestens bis in die 1980er Jahren andauert.
-
Dieser Beitrag zeigt die Kunstgeschichte der Malerei in der frühen Neuzeit (1420-1780) von Beginn der Renaissance bis in den Rokoko auf.
-
Dieser Beitrag beinhaltet die Bildgeschichte des Mittelalters mit Romanik und Gotik, wobei die Kunst der Völkerwanderung, sowie die byzantinische (500 bis 1500), karolingische (750 bis 950) und ottonische Kunst (919 bis 1024) unerwähnt bleiben. Diese wären in einem weiteren Schritt zu besprechen.
-
Dieser Beitrag stellt verschiedene Strategien und Aspekte der Bildrecherche vor. Beispiele für Bildquellen und Zugänge befinden sich in einem anderen Beitrag.
-
Im Mai 2007 ging die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlung Dresden in der virtuellen Welt von Second Life online. Im November 2011 wurde das virtuelle Gebäude abgerissen und das Projekt somit eingestellt. Second Life (kurz: SL) ist eine vom Benutzer bestimmte Welt, in der Menschen interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. In der…
-
Dieser Beitrag zeigt eine Auswahl von künstlerischen Positionen der Portraitfotografie seit Beginn der Fotografie bis heute.
-
Dieser Beitrag listet eine Auswahl von künstlerischen Positionen und Richtungen der abstrakten bis ungegenständlichen Malerei der westlichen Kunst auf – von den Vorbereitern über die klassische Moderne bis zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
-
Dieser Kurzauftrag bedient sich einer dadaistischen/surrealistischen Arbeitsweise. Er prüft und fördert die Kreativität der Schüler, sowie die gestalterisch-technischen Fertigkeiten. (1GF)
-
In diesem Kurzauftrag lernen Sie Merkmale zur Erzeugung eines Bildraumes kennen.
-
Im Folgenden werden Aspekte einer allgemeinen Bildanalyse zusammengestellt, welche die Untersuchung eines Bildes unterstützten und etwas Licht in den dichten Wald einer Bildanalyse bringt. Zur weiteren Vertiefung der Werkanalysen siehe das Dossier Visual Literacy und Werkanalyse.
-
Dieser Auftrag setzt sich malerisch mit dem Thema Hand auseinander und befasst sich zugleich mit dem Thema Semiotik im Bereich der Indizes (einfach gesagt, der kulturunabhängigen Zeichen). (4-5GF)
-
Dieser kurze Beitrag nennt einen Vorschlag zur Dreiteilung (Trichotomie) von Zeichen, die der Mathematiker, Philosoph und Logiker Charles S. Peirce (1839-1914) vorgenommen hat. Peirce (etwa „Pöars“ gesprochen) hat im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen Ferdinand de Saussure (1857 -1913) einen ganzheitlichen und nicht nur sprachlich orientierten Zeichenbegriff, der auf Bilder und andere Gestaltungsprodukte gut anwendbar ist.
-
Farbe in der Komposition, Farbewirkung, Synästhesie und Kontemplation.
-
Dies ist ein Kurzauftrag, um mit der Handhabung der bildnerischen Mittel (Farbe und Form) in Übung zu bleiben. (4-5GF)
-
In diesem Auftrag werden die Erkenntnisse der Farbtheorie im Bereich Farbkontraste und Farbmischung mit Primärfarben praktisch eingeübt und angewandt, begleitet von einem Einblick in die Kunstgeschichte mit verschiedenen Positionen.