Farbe, Form, Textur

Farbe, Form, Textur

In diesem Dossier werden die Grundlagen zu den formalen Grundelementen Farbe, Form und Textur zusammengestellt.

1. Farbe

Farb-Ordnung

  • Farbeinzelwert
    • Farbeigenschaften bzw. Farbdimensionen (HSB)
      • 1 – Farbton (Hue/Qualität: Gelb, Rot, Blau, Grün, …)
      • 2 – Sättigung (Saturation/Reinheit: satt vs. trüb)
      • 3 – Helligkeit (Brightness/Intensität: hell vs. dunkel)
    • Spezifische Farbbezeichnungen (wp – siehe auch Tabelle)
    • Spezifische Farbkataloge (wp – z.B. Pantone, RAL, HEX, DIN, NCS)
  • Farbkontraste (siehe auch Kontraste allgemein)
  • Farbkomposition

Konzepte mit Farben

  • Farbfunktionen (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
  • Gestalterischer Modus
  • Spezifische Farbkonzepte
    • Farbwertkonzepte: Pastellfarben, Erdtöne, Neon Farbpalette, …
    • Farbverlauf:
      • Farbmodellierung bezeichnet die Gestaltung von Übergängen zwischen unterschiedlichen Farbwerten. Sie dient häufig – aber nicht ausschliesslich – der plastischen Modellierung von Volumen. Die Übergänge können dabei fliessend und ruhig oder auch fleckig und lebhaft gestaltet sein, etwa durch den sichtbaren Pinselduktus in der Malerei.
      • Farbmodulation bezeichnet eine Form der Farbmodellierung, bei der Farbverläufe durch deutlich erkennbare Farbabstufungen oder Farbsprünge gestaltet werden. Diese Technik findet sich in der Malerei von Cézanne (wp) oder auch in grafisch reduzierten Darstellungen, etwa bei der Farbseparation oder in stilisierten, plakativen Bildsprachen.
    • Farbmaterialität: Der Farbauftrag in der Malerei kann lasierend vs. deckend vs. pastos sein.

Vorgehen zur Farbgestaltung

Weiterführende Links

Dienste und Apps

Externe Beiträge

  • Color (GCFLearnFree auf YouTube, 6:31)
  • Institut für Farbe und Licht, Zürich: Beim Menü Downloads gibt es das weitreichende Farb-Licht Kompendium, 2006, und einzelne Spielereien zur Visualisierung der Farbenlehre
  • Online-Magazin mit leicht verständlichen Beiträgen: Farbimpulse
  • Geschichte der Farbenlehre: colorsystem
  • Lernhelfer (Duden)

Games und Schnickschnack

2. Form

  • Einführung in die Formenlehre

Form-Ordnung

  • Formeinzelwert
    • Formeigenschaften
      • 1 – Formtyp (Punkt, Linie, Fläche, Volumen)
      • 2 – Formcharakter
        • geometrisch vs. organisch
        • konkav vs. konvex
        • offen vs. geschlossen
      • 3 – Formprägnanz
    • Spezifische Formbezeichungen
      • Fleck, Tropfen, …
      • Gerade, spitzer oder stumpfer Winkel, konkaver oder konvexer Bogen, freie Linie, …
      • Rechteck, Mehreck, Kreis, Ellipse, freie Fläche, …
      • Kugel, Kegel, Zylinder und Quader, Prisma, Pyramide, Schlauch, Schleife, freies Volumen, …
  • Formkontraste
    • Formkontraste (Typ, Charakter, Prägnanz)
    • Formbeziehungen (analog, komplementär, mono- und polyvalent)
  • Formkomposition

Konzepte mit Formen

  • Formfunktionen (Nachahmung, Bedeutung, Wirkung)
    • Wirkung und Symbolik der Form
  • Gestalterischer Modus
  • Spezifische Formkonzepte (Minimalismus, grafische Reduktion, Opulenz, …)

Vorgehen zur Formgestaltung

  • Mit abstrahierten Hilfselementen (z.B. Hilfslinien) zur finalen Form

Weiterführende Links zum Thema Form

3. Textur

Textur-Ordnung

  • Textureinzelwert
    • Textureigenschaften (ergänzend zu Eigenschaften von Farbe & Form)
      • 1 – Texturdichte
      • 2 – Texturbetonung
      • 3 – Texturdurchlässigkeit
    • Spezifische Texturbezeichnungen
      • Taktil, rau, glatt, körnig, seidig, samtig, geriffelt etc. oder mit Materialbezeichnung metallisch, hölzern, glasig, steinig etc.
  • Texturkontraste
    • Texturkontraste (Dichte, Betonung, Durchlässigkeit)
    • Texturbeziehungen (analog, komplementär, mono- und polyvalent)
  • Texturkomposition

Konzepte mit Texturen

  • Texturfunktionen
    • Nachahmung (Raum- und Materialimitation), Bedeutung, Wirkung
    • Siehe weiter auch den Beitrag Gestaltungsfunktionen
  • Gestalterischer Modus
  • Spezifische Texturkonzepte
    • Schraffuren (frakturlos, Parallel-, Zickzack-, Kreuz- und freie Schraffur)
    • Duktus (gestrichen, getupft bis freier Gestus)

Vorgehen zur Texturgestaltung

  • Umgang mit Schraffur und Duktus
  • Texturmodulation, …


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: