Figur, Bewegung und Extremperspektive: Wir nehmen unseren umliegenden Raum mit unserem Körper und mit unserer Bewegung wahr. Die Raumerfahrung mit Körper und Bewegung aus verschiedenen Perspektiven hilft uns, das Hier und Jetzt besser zu erfassen. Mehr noch, mit dieser Erfahrung können wir das Hier und Jetzt überwinden und uns Vergangenheit, Zukunft und weit entfernte Räume und Dimensionen imaginieren. Dies stellt ein unendlicher Reichtum dar. Also trainieren wir das.

Modellfiguren in verschiedenen Perspektiven (Unterichtsbeispiel)
Ziele und Kompetenzen
- Figur nach Anschauung und aus der Vorstellung zeichnen können
- Figur in verschiedenen Körperhaltungen und Bewegungsphasen mit wirklichkeitsnahen Proportionen und Verkürzungen zeichnen können
- Figur aus verschiedenen Ansichten sowie in Extremperspektiven zeichnen können
Wiederholung und Booster
- Modul: Stehende Figur
- Modul: Körperhaltung
- Einzelne Übungen und Aufträge zur Repetition
- Kribbelzeichnungen von Figuren in verschiedenen Positionen nach Anschauung oder aus der Vorstellung mit Kugelschreiber.
- Figuren aus klassischen Zeichendossiers zeichnen
- Figürlich Zeichnen nach Anschauung
- Aufträge wie M e i n e – Schule von Athen! Elegante Akrobatik oder schmerzhafter Sturz, …
Theorie und Geschichte
- Figürlich Zeichnen mit Volumenelementen
- Figuren in der Quadraturmalerei und andere figürliche Darstellungen mit sotto-in-su aus der Renaissance oder in der barocken Deckenmalerei
- Muybridge und die Chronofotografie
Übungen
Figur in Bewegung
- „Verrückte“ Figur: Zeichne eine/n MitschülerIn in deiner Nähe mit einem blauen Farbstift und feinen Strichen ab. Erfinde nun eine überraschende Situation und zeichne über die blaue Figur mit rotem Farbstift dieselbe Figur in einer anderen, „verrückten“ Position. (Variante: mit berühmten Gemälde)
- Die andere Art aufzustehen (Zeichnen wie in der Chronofotografie): In Dreierteams zeigt jeweils eine Person, eine gängige oder seltsame Art vom Stuhl oder vom Boden aufzustehen, indem sie aus einer Sitz- oder Liegeposition aufsteht und dabei in drei Schlüsselbilder jeweils 5 Minuten die Position hält. Die zwei anderen skizzieren diese Schritte in einer einzigen übereinandergelegten Zeichnung, bei der sie mit Hilfe der Strichführung die Bewegung betonen. Danach werden die Rollen gewechselt. Bleistift (B3) auf A4 Papier. Komposition von der gesamten Bewegungsphase vor dem Start gut einplanen, damit alles Platz hat.
- Die Schlüsselbilder: Filme eine kurze und schnelle Bewegung in Slow-Mo, analysieren die Einzelbilder und bestimme jene Filmstills mit dem stärksten Ausdruck: Welches sind die Schlüsselbilder? Worauf kommt es an?
- Figur, eine Treppe herunterfallend (1. Ablauf von einem Treppensturz in wirklichkeitsnaher Darstellung, 2. expressives Vorher-/Nachher-Bild).
- Da der Sprungturm, unten das Wasser und dazwischen die Bewegung. Zeichne eine Bewegungsstudie von einem spannenden Sprung (oder Fall) mit den Keyframes und Inbetweens in den korrekten Abständen für einen glaubwürdigen Ablauf!

Sprungturm auf einem Wandgemälde aus Paestum, um 475 vor Chr. (gemeinfrei by wikimedia)
Figur in Extremperspektive
- Modellfiguren in Extremperspektive: Körperhaltungen von Modellfiguren in Extremperspektive fotografieren und analysieren. Welche Darstellung hat welche Wirkung? Was sind die formalen Gesetze dazu? (Überdeckung, Fluchtlinien/perspekt. Verkürzung, von oben/unten, Schärfespiel, …)
- Du! Oder Hand in Extremperspektive: Den Zeigefinger der eigenen Gegenhand nahe an die Pupille führen und die ganze Hand nach Anschauung abzeichnen (Fokus: Volumenelemente, Proportionen, Überlagerung)
- Die andere Sicht: Figur aus früheren Zeichnungen von einer anderen (Extrem-)Perspektive zeichnen (mit Hilfe der Technik der Volumenelemente)
- „Eindrückliche Ansicht“: Jemand in der Klasse gibt eine Aktivität einer Figur in einer eindrücklichen Ansicht vor. Alle skizzieren. Wer erschafft die eindrücklichste Darstellung? Wieso wurde diese Darstellung erkoren?
- Draufsicht! Suche dir eine Figuren aus einer Quadraturmalerei oder andere insbesondere barocke Figuren mit starker Untersicht (sotto-in-su) aus und zeichne aus der Vorstellung die Draufsicht der Figuren!
- Andrea Pozzo, Apotheose Hl. Ignazius, Rom (1691-1694)
- Antonio da Correggio, Himmelfahrt Jf. Maria, Parma (1526-1530)
- Giovanni Battista Gaulli, Triumph des Namen Jesu, Rom (1672-1677)
- Paolo Veronese, Die Apotheose von Venedig (1585)
- Da der Sprungturm, oben und in der Luft die Leute – und ich bin noch im Wasser. Zeichne deine Perspektive!

Aufträge
- Sotto in su: Die Apotheose von…
- Loop einer Figur in extremis
- Die andere Sicht des Oculus
- Auftrag: Ausgangsbild ist der Oculus (1465-1474) aus der Camera degli Sposi von Andrea Mantegna (1431-1506). Lass dich davon inspirieren und zeichne die Gegenseite in einer Zenitalperspektive (nicht zu verwechseln mit Zentralperspektive). Wie schaut dies von der anderen Seite aus? Entwickle aus einem naheliegenden Moment der Szenerie mit ausgewählten Figuren ein bewegtes Standbild, das als Loop abgespielt werden kann. Arbeite mit einem quadratischen Bildformat in guter Auflösung (4K) und mit 12 Bilder pro Sekunden z.B. mit Adobe Fresco.
- Kriterien:
- Anspruchsvolle Körperhaltung, perspektivische Verzerrungen, Formen und Proportionen der Figuren sind plausibel und gut gezeichnet (Details wie Gesicht, Finger etc. sind erlaubt, aber nicht nötig)
- Anspruchsvolle Bewegung ist plausibel und läuft flüssig
- B/M: Gesamtwirkung (kreative Idee/ spannendes Thema, farbliche Umsetzung und Bildsprache, Einhaltung der Vorgaben und Unerwartetes)
Weiterführende Links
- Modulüberblick Figürlich – Menschen, Tiere und Wesen
- Weiterführendes Modul z.B. Vom Standbild zur Bewegung
- …