Schlagwort: Malerei

  • Skizzenbuch

  • Farblandschaft

    Ziele Auftrag Das Medium der Malerei eignet sich besonders gut zur Erzeugung unterschiedlicher Stimmungen. Malen sie eine Landschaft aus mindestens fünf Farbschichten und erschaffen sie damit eine eigene, stimmungsvolle Landschaft. Beschreiben sie die Stimmung kurz und prägnant und entwickeln sie ein Farbkonzept dafür. Malen sie mit Acryl und setzen sie Transparenzen bewusst ein. Kriterien Beitragsbilder:…

  • Blick nach draussen/ Melancholie/ Licht

    Ziele Auftrag Male ein Bild, das sich mit einem spezifischen Blick nach innen oder aussen, mit dem Gefühl der Melancholie und einer dazu passenden Atmosphäre (Licht) auseinandersetzt.Halte zu Beginn Ideen in einfachen Skizzen fest. Arbeite dann auf der Leinwand mit Acryl in mehreren Schichten: Kriterien Beispiele

  • Eigene künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Figur und Malerei

    Dieser malerische Auftrag zum Thema Figur und Malerei erfordert viel eigentümliches Schaffen und soll weit abseits der regulierten Körperdarstellungen im Mainstream eine eigene künstlerische Auseinandersetzung initiieren.

  • Kunstgeschichtsindex kgi

    Der kgi ist eine grob geordnete Linkliste mit Künstler*innen und Werken der westlichen Kunstgeschichte. Wir sind uns bewusst, dass eine solche Liste mit den Aktionen durch Nennung, Nicht-Nennung, „Schubladisierung“ etc. heikel, fehleranfällig bis teils falsch ist. Dennoch überwiegen in der Unterrichtspraxis die Vorteile, weshalb wir diese Zusammenstellung trotzdem führen, die aber mit Vorsicht zu nutzen…

  • Surreale Bildkopie

    In diesem Auftrag setzt du dich malerisch und theoretisch mit einem Gemälde auseinander. Dabei versuchst du die Bildwelt mit einer surrealen Komponente zu sprengen. (Auftrag mit Beispielen der 2. Klasse Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten des Gymnasium EMS Schiers – ca. 14 J.)

  • Eine Kurzgeschichte der Malerei

    Die Kurzgeschichte der Malerei ist eine mit 30 Bildern in 15 Stationen stark zusammengefasste Bildgeschichte vom Mittelalter bis heute.

  • Im Schlund

    In der Bildergalerie zu Potsdam tuscheln zwei Besucher vor einem Gemäde von Caravaggio: „Hast du gesehen, wie tief die Wunde ist?“, fragt Veronika. Thomas antwortet: „Das ist doch nur ein Bild.“

  • Ich bin Schutzpatron

    In diesem Auftrag setzt du dich mit den Gestaltungsmitteln des Mittelalters – insbesondere der Romanik und Gotik – auseinander und gestaltest in alchemistischer Manier mit Pigmenten und Bindemittel ein kleines Altarbild zu deinem Namen.

  • Modedesign für einen SciFi-Charakter

    In diesem Kurzauftrag entwickelst du einen filmreifen Look für einen selbst erfundenen Charakter aus deinem eigenen Fantasy- oder Science-Fiction-Universum (SciFi-Charakter).

  • Hochalpiner Sturz! (Malerei)

    In diesem Auftrag sollen Sie einen Sturz eines Bergsteigers im hochalpinen Gebirge gestalten. Hierbei werden von Ihnen räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen verlangt. Gearbeitet wird mit Bleistift und danach Malfarbe auf Papier.

  • Die Malkunst

    In diesem Auftrag befassen Sie sich mit dem berühmten Bild „Die Malkunst“ (oder „Allegorie der Malerei“) von Jan Vermeer und nehmen in einer eigenen malerischen Arbeit Bezug darauf.

  • Bestiarien sind im weitesten Sinn mittelalterliche Dichtungen von Tier- und Fabelwesen, die oft in Form von Buchmalerei mit Bild und Text festgehalten und überliefert wurden. Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der Bildgestaltung, Typografie, Ornamentik und Materialität romanischer und gotischer Buchmalerei. Hierzu soll ein solches Blatt gestaltet – beziehungsweise gefälscht – werden. Ziele Vorübung   Aberdeen…

  • Berghütten haben in den letzten Jahren einen Wandel erlebt. Sie sind nicht nur Herberge für Wanderer und Bergsteiger, sondern je länger je mehr auch Eventlocations, wissenschaftliche Forschungszentren, kulinarische Hochinseln, architektonisch-künstlerische Vorzeigeobjekte und Symbolträger. In diesem Auftrag wirst du die architektonische Aussenhülle einer eigenen, innovativen Berghütte gestalten und in ihrer alpinen Umgebung visualisieren. Hierbei werden von…

  • Kleinformatiges Historienbild zu Bellerophon

    Die Gattung der Historienmalerei zeigt geschichtliche, mythologische oder religions-geschichtliche Motive (vgl. Stillleben, Portrait-, Genre- und Landschaftsmalerei). In der Malerei des 19. Jh. hat die Historienmalerei ihren Höhepunkt erreicht. Alle möglichen Gestaltungsmittel der akademischen Malerei wurden im Historienbild in ihrer Vollendung angewendet. In diesem Auftrag geht es darum, zu einer Geschichte der griechischen Mythologie ein kleinformatiges…

  • Farbmischung – Das eigene 3D-Farbsystem

    Durch die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen dreidimensionalen Farbmodelles (Farbsystem) setzen Sie sich intensiv mit der Farbenlehre auseinander. Sie lernen technisch Farbe auszumischen und Farbwerte optisch zu bestimmen.

  • Geschichte der Malerei

    Diese Beitragsreihe beinhaltet knappe und stichwortartige Zusammenfassungen zur Kunstgeschichte des Bildes mit Fokus auf die Malerei vom Mittelalter bis zur Moderne.

  • Drapierstudien

    Dieser Auftrag beinhaltet eine Auseinandersetzung zum Thema Faltenwurf in Gemälden der Kunstgeschichte mit anschliessenden eigenen Drapierstudien mit verschiedenen traditionellen Techniken. (5SF)

  • Gefühl – Gesicht – Gefärbt

    Dieser kurze Auftrag enthält unaufwändige Experimente zum Einstieg in den Bereich Wirkung der Mimik und Farbwirkung.

  • Ausdrucksstark!

    Dieser Auftrag durchbricht die Grenze wirklichkeitsnaher Bilder und erweitert die eigene Wahrnehmung und Gestaltungsfähigkeit durch ein wichtiges Element: die Ausdrucksstärke. Der geschichtliche Hintergrund bildet der Expressionismus in der Malerei zu Beginn der klassischen Moderne anfangs 20. Jh. (5GF)

  • Mit Fotografie malen (Aspekte der Bildhaftigkeit?)

    Dieser fotografische Auftrag ist für Fortgeschrittene gedacht. (6SF)

  • In diesem Auftrag veranschaulichen Sie die Mischmöglichkeiten der Primärfarben in einem Farbtonkreis bzw. -sechseck. Dadurch lernen Sie technisch Farbe auszumischen und den Farbton zu bestimmen (qualifizieren). Das Ordnungssystem ist an Küppers Farbenlehre angelehnt. (1GF, siehe auch den Auftrag zur Vertiefung)

  • In diesem Auftrag befassen Sie sich malerisch mit den drei Dimensionen der Farbe und lernen somit Farbe auszumischen und zu bestimmen (qualifizieren). Dazu visualisieren Sie zur ersten Dimension des Farbtons die beiden weiteren Dimensionen in einem Dreieck. (1GF / 3GF)

  • Dieser Malauftrag beschäftigt sich mit Form- und Farbkontrasten und kann analog mit Malfarbe oder digital mit einem Pixelbildbearbeitungsprogramm oder mit KI umgesetzt werden. (3GF)

  • In diesem Auftrag veranschaulichen Sie die Mischmöglichkeiten der Primärfarben in einem Farbtonkreis bzw. -sechseck. Dadurch lernen Sie technisch Farbe auszumischen und den Farbton zu bestimmen (qualifizieren). Sie arbeiten zuerst am Computer und anschliessend mit Malfarben, womit der Unterschied von additiver und subtraktiver Mischung praktisch nachvollzogen werden soll. Das Ordnungssystem ist an Küppers Farbenlehre angelehnt. (3GF,…

  • Worttombola: Kreativität des Zufalls

    Dieser Kurzauftrag bedient sich einer dadaistischen/surrealistischen Arbeitsweise. Er prüft und fördert die Kreativität der Schüler, sowie die gestalterisch-technischen Fertigkeiten. (1GF)

  • Draussen protokollieren – Drinnen rekonstruieren

    Vertiefung im Zeichnerischen und Malerischen.

  • Dieser Auftrag ist für Fortgeschrittene gedacht und soll die eigenständige gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung fördern. (6SF) Ziele Förderung der gestalterischen oder künstlerischen Neugier Förderung eines selbständigen Arbeitsverhaltens und gestalterischen Prozess‘   Vorkenntnisse Zum gewählten Medium existieren bereits praktische Vorkenntnisse   Auftrag Entwickeln Sie einen selbständigen Auftrag im gestalterisch oder künstlerischen Bereich, den Sie anschliessend umsetzen. Das Thema…

  • Dieser Auftrag setzt sich malerisch mit dem Thema Hand auseinander und befasst sich zugleich mit dem Thema Semiotik im Bereich der Indizes (einfach gesagt, der kulturunabhängigen Zeichen). (4-5GF)

  • Farbe in der Komposition, Farbewirkung, Synästhesie und Kontemplation.

  • Aus einer Grotte

    Dies ist ein Kurzauftrag, um mit der Handhabung der bildnerischen Mittel (Farbe und Form) in Übung zu bleiben. (4-5GF)

  • Meine Stadt

    Malerische Darstellung einer Stadt mit Fluchtpunkt-, Farbperspektive etc. (2GF)

  • Geometrisches Farbkonzept

    In diesem Auftrag werden die Erkenntnisse der Farbtheorie im Bereich Farbkontraste und Farbmischung mit Primärfarben praktisch eingeübt und angewandt, begleitet von einem Einblick in die Kunstgeschichte mit verschiedenen Positionen.

  • ICH! …auf den Punkt gebracht.

    Ein Selbstportrait in pointillistischer Manier. Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der optischen Farbmischung und der Selbstinszenierung. (3GF)