Körperhaltung, Körpersprache und Bildsprache: Wir wissen doch genau, dass die Körperhaltung etwas aussagt. „Halte dich gerade“ wurde wohl schon allen einmal gesagt. Und es gibt noch mehr, was mit der Körperhaltung und Körperdarstellung ausgedrückt werden kann. Und dem gehen wir auf die Spur.

Ziele und Kompetenzen
- Figürlich Zeichnen nach Anschauung und aus der Vorstellung
- Fokus auf verschiedene Körperhaltung und Körpersprache
- Wirklichkeitsnahe Darstellung (Körpergeometrie, Proportionen, Licht und Schraffuren) und erste Übungen in expressive Darstellung
- Schnittstellen zu Medien/ mediatisierte Bilder sowie weiterführende Disziplinen: Fotografie, Film, Medien, Mode, Visual Literacy
Wiederholung
- Modul: Stehende Figur
- Einzelne Übungen
- Stehend im Grossformat: In Zweiergruppen mit Kreide stehende, frontale Figur etwa lebensgross von feiner Farbe (weiss auf weiss bzw. schwarz auf schwarz) aufbauend mit immer etwas sichtbarer Farbe im gestalterischen Dialog konkretisieren, so z.B.: abstrakte Körperproportionen von Fusssohle bis Scheitel > verbesserte Proportionen > Ausformung von Kopf und Gliedmassen > verbesserte Ausformung und evtl. erneute Korrektur der Proportionen > weitere Ausformung von Details und Bekleidung der Figur etc. (gestalterische Eingriffe laufend aufbauschen von schwacher mit stärkerer Kontrastfarbe verbessernd eingreifen)
- Stehend im Kleinformat: Stehende Figur frontal im symmetrischen Stand und im Kontrapost, im Profil und Halbprofil von Zeichenvorlage abzeichnen: zuerst mit Vorlage im Rasterschema, dann nur mit Senkrechte und Volumenelementen, dann alles ohne Vorlage auswendig und zuletzt mit Variationen der stehenden Haltung .
- Figürlich Zeichnen nach Anschauung
Theorie und Geschichte
- Schemen zu Körperproportionen von stehenden Figuren (Wiederholung)
- Körperhaltung und Proportionen des Menschen mit Volumenelementen
- Skulpturen der Kunstgeschichte insbesondere aus der Renaissance und Barock (z.B. David von Michelangelo oder Bernini) betrachten und besprechen (historischer Kontext, formale Aspekte, Ausdruck/ Wirkung)
- Geschichte der figürlichen Darstellung (Fokus auf Pendel im ästhetischen Modus von Wirklichkeitsnähe, Idealisierung und Expressivität)
Übungen
- Einstiegsübung Big Five: Kritzle mit Kugelschreiber auf A4 die Körperhaltung von fünf verschiedenen Figuren. Nutze dazu je ein schwach oder stark ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal des so genannten Fünf-Faktoren-Modells. Verrate niemandem, was du wo zeichnest. Lass danach deine unbeschrifteten Kritzelfiguren von den Tischnachbarn erraten und reflektiere deine Darstellung sowie das Modell! Big Five/ OCEAN-Modell:
- Offenheit (Openness)
- Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness)
- Extrovertiertheit (Extraversion)
- Verträglichkeit/ Empathie (Agreeableness)
- Neurotizismus/ Emotionalität (Neuroticism).
- Marmorfigur zur Übung der Technik Volumenelementen:
- 1 – Werkbetrachtung von Skulpturen aus Manierismus oder Barock (z.B. mit Biografie und Werkübersicht von Giambologna).
- 2 – Einzelne Figur auswählen, nachspielen und fotografieren lassen.
- 3 – Mit Fresco über das Foto mit reduzierter Ebenendeckkraft in einer neuen Ebene die Volumenelemente (Brust, Knie, Ferse, …) zeichnen.
- 4 – Foto ganz ausblenden und in wiederum neuer Ebene Volumenelemente zu Figur entwickeln.
- 5 – Alle unteren Ebenen ausblenden und Figur ausarbeiten.
- Battle:
- Mit Kreide auf Wandtafel lebensgrosse und in der Haltung eindrückliche Figuren entwickeln und sich gegenseitig herausfordern (in der Klasse oder über die Klasse heraus mit neutraler höherer Klasse als Jury)
- Akademisches Studienblatt – Figuren in verschiedenen Körperhaltungen ausgehend aus klassischen Zeichendossiers figürlich abzeichnen:
- 1 – Figuren von Vorlage in verschiedenen Körperhaltungen abzeichnen (fein die Volumenelemente, darüber verstärkten die Körperlinien);
- 2 – gelernte Figuren in derselben Technik auswendig zeichnen;
- 3 – Figuren in verschiedenen Körperhaltungen aus der Vorstellung mit Volumenelementen selbst entwicklen und Körperlinien ausformulieren.
- Macht- oder Angstpose? Zur Vorbereitung zum Figürlich Zeichnen aus der Vorstellung mit Adobe Fresco oder ähnlich.
- Zu gross oder zu klein für diesen Raum? (Fr)
- Aktionen und Zustände von Figuren: Figuren in komplexen Körperhaltungen verschiedener Zustände und Aktionen aus Sport, Arbeit und Alltag ohne Objekte und Umgebung aus der Vorstellung zeichnerisch entwickeln:
- Expressives Zeichen – Viele kleine Kritzelzeichnungen mit Kugelschreiber auf Papier entwickeln, Zustand oder Aktivität der Figuren auf der Rückseite notieren und von der Klasse erraten lassen;
- Akademisches Zeichnen – Bleistift mit differenzierter Strichführung auf Papier mit Fokus auf wirklichkeitsnahe Haltung und Proportionen.
- Plié, das Nadelöhr oder doch die Judorolle? Körper leicht aufwärmen, von jemanden aus der Klasse einen neue Sportbewegung kennen lernen, einüben, danach aus der Vorstellung prägnante Momente der Bewegung mit Bleistift auf Papier nachzeichnen oder mit Plastilin nachmodellieren.
- Ikonische Körperhaltung aus Film nachspielen und erraten lassen.
- Ikonische Körperhaltung aus der Filmwelt recherchieren. Variation der Körperhaltung die Filmfigur aus dem Konzept bringen. Dazu Filmstill in Adobe Fresco einfügen (Ebene 1), Volumenelememente einzeichnen (Ebene 2) und mit Figur nachzeichnen (Ebene 3). Animationsmodus einstellen und mit Animationsfunktion Variation entwickeln (Ebene 2, dann Ebene 3). Kurzanimation auf geloop und 1 Sekunde stellen. Danach als gif exportieren.
- Das Duell. Werkbetrachtung mit Ikonographie und Fokus auf formale Lösungen zu: David und Goliath, Hl. Georg, Erzengel Michael, Goyas Erschiessung der Aufständischen (1814), Delacroix Combat (1835), Manets Tod des Maximilian (1868/69), Gérômes Suites d’un bal masqué (1857) und schliesslich Sergio Leones Film Spiel mir das Lied vom Tod (1968). Schau dir die Theorie zur Anordnung am Horizont an und erstelle einen Entwurf mit weichem Bleistift auf A3 im Querformat zu einer Duellier-Szene mit einem Tiefen POV von den Duellierenden und Zuschauern. Was ist der Reiz an diesen Darstellungen? Was ist die Funktion solcher Geschichten und Darstellungen? Welche Narrative verbergen sich dahinter? Was erzählen solche Geschichten und Darstellung über uns?
Aufträge
- Fiktionale Rauferei
- Menschen in einer undefinierten Extremsituation
- Elegante Akrobatik oder schmerzhafter Sturz
- Raub der Sabinerinnen
Kombinationsaufträge
- Bühne frei (zusätzlich Fluchtpunktperspektive erforderlich)
- Meine Schule von Athen (zusätzlich Fluchtpunktperspektive erforderlich)
- Herakles und Zerberus (zusätzlich Tierdarstellungen erforderlich)
Weiterführende Links
- Modulüberblick Figürlich – Menschen, Tiere und Wesen
- Nachfolgendes Modul: Figur in Bewegung und Exptemperspektive
- Dossier zur Disziplin Mode