Uncover the Cover

Uncover the Cover

In dieser Aufgabe führst du eine praktische Werkanalyse von Coverdesigns durch. Für einmal wirst du nicht, wie so oft im Kunstunterricht, ein kunsthistorisches Werk mit Bezügen zur heutigen Welt erschliessen, sondern umgekehrt ein profanes Designprodukt von heute mit Werken aus der Kunstgeschichte.

Ziel/ Kompetenzen

  • Förderung der Visual Literacy (Bildkompetenz) mit Fokus Werkrezeption
  • Verstehen, dass gestalterische Erzeugnisse von heute Bezüge zur Kunst- und Kulturgeschichte haben

Vorarbeit

Auftrag

Wähle als Ausgangsbild für deine praktische Werkanalyse ein historisches oder aktuelles und bekanntes Musik-, Film- oder Gamedesign-Cover (Eckdaten notieren). Erstelle eine praktische Werkanalyse und bereite diese medial auf.

Greife die Aspekte aus dem folgenden Katalog zum eigenen Ausgangscover heraus und visualisiere diese (visuelle Vermittlung sowie Stichworte zur Beschreibung und Interpretation). Überzeuge in deiner Analysekompetenz durch fundierte visuelle und stichwortartige Aussagen, präzisen Fachbegriffen und überrasche mit weiteren kreativen und nachvollziehbaren Bezügen.

  • Zwei ikonographische Bildreferenzen (inkl. Kerndaten)
  • Eine ikonographische Skulpturreferenz (inkl. Kerndaten)
  • Kernbotschaft des Covers aus den Referenzen ableiten
  • Ausgefüllter Spider zum ästhetischen Modus
  • Farbpalette inkl. Fachbegriffe (evtl. auch zu Texturen und Formen)
  • Weitere visuelle Äusserungen und Stichworte, welche spielerisch das Cover geschickt beschreiben und interpretieren (zu formalen oder inhaltlichen Aspekte, deren Komposition, Konzepte wie Werkfunktion, Bildrhetorik, emotionale Tonalität, Hinweise zum Verfahren oder kulturellen Kontext)
  • evtl. erweiterte Bildreferenzen aus Pop-Kultur (inkl. Kerndaten)
  • evtl. Links oder QR-Codes zu weiteren Assoziationen

Material/ Verfahren

Je nach Vorgabe folgende Abgabe:

  • Digitales Plakat mit Ai, PDF Export (Standard), Upload in definierten Ordner
  • Digitales Plakat mit Fr, PDF Export (Standard), Upload in definierten Ordner
  • Kleine Website mit Imagemaps und anderen Links, url an Lehrperson
  • Analoges Plakat mit Zeichnungen, aufgeklebten Prints, QR-Codes etc. (A3)

Kriterien

(Die Kriterien verstehen sich insb. visuell, d.h. auf die Bildbezüge, visuellen Äusserungen sowie prägnanten Fachbegriffen)

  • Deskription: Beschreibungen sind relevant und präzise
  • Interpretation: Deutung von Form und Inhalt treffen und überraschen 
  • Visuelle Aufmachung: nachvollziehbar und gestalterisch gekonnt
  • Gesamteindruck B/M (Einhaltung der Vorgaben, Unerwartetes, …) 

Beitragsbild: Übungsbeispiel aus dem Unterricht zu einem Gamedesign-Cover (work in progress)

Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: