Schlagwort: Bildraum Perspektive
-
Ziele/Kompetenzen Auftrag Teil1: Verschiedene Entwürfe in Parallelprojektion Konstruieren sie in schnellen Skizzen acht verschiedene Entwürfe für ein Museum mit mindestens fünf Quadern. Die Kombination der Quader ist frei, die Art des Museums auch. Zeigen sie möglichst unterschiedliche Ansätze. Teil2: Konkreter Entwurf in Parallelprojektion oder Punktperspektive Bestimmen sie definitiv die Art des Museums und wählen sie…
-
Beispiel Aussenraum Beispiel Innenraum (Gleicher Ablauf wie oben…) Beitragsbilder aus dem Unterricht
-
1-Fluchtpunktperspektive 2-Fluchtpunktperspektive Beitragsbilder aus dem Unterricht
-
Ziele/Kompetenzen Vorkenntnisse Auftrag Ein Esszimmer dient dem Essen, ein Schlafzimmer dem Schlafen, eine Küche dem Kochen. Wozu aber dient das Wohnzimmer? Was bedeutet „Wohnen“ überhaupt? Die Vorstellung von „Wohnen“ ändert sich mit jeder Generation und bestimmt die Gestaltung dieses Raums. Ist es ein repräsentativer Ort für Gäste oder ein Nest für die Kinder? In den…
-
-
-
In diesem Auftrag lernst Du das Kopiergerät kennen und collagierst eine Landschaft aus Elementen einer Gratiszeitung.
-
In diesem Beitrag wird ein rezeptionsästhetisches Bildmodell mit drei Schichten und semiotischen Bezügen vorgestellt.
-
In diesem Auftrag stellst du dein Können zu punktperspektivischen Raumdarstellungen mit Bodenspiegelungen unter Beweis.
-
In diesem Auftrag beschäftigst du dich zeichnerisch mit der Fluchtpunktdarstellung in der subjektiven Perspektive. Du begehst einen Raum, den du selbst zeichnest und in dem du „sein“ kannst.
-
In der Bildergalerie zu Potsdam tuscheln zwei Besucher vor einem Gemäde von Caravaggio: „Hast du gesehen, wie tief die Wunde ist?“, fragt Veronika. Thomas antwortet: „Das ist doch nur ein Bild.“
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der illusionistischen Darstellung einer Shopping Mall mit Hilfe der Fluchtpunktperspektive und sucht nach Qualitätskriterien in der Architektur und Innenarchitektur.
-
In diesem Auftrag befasst du dich mit figürlich Zeichnen, der Historienmalerei (Gattung der Malerei mit historischem oder religiös-mythischem Bildinhalt) und der fiktionalen Gewalt in Medien.
-
In diesem Beitrag wird ein einfaches Verfahren zur wirklichkeitsnahen Darstellung von Objekten in einem ebenen Bildraum aufgezeigt.
-
In diesem Gestaltungsauftrag entwickelst du über Formanalysen von Holzspielzeugen zeichnerisch dein eigenes Spielfahrzeug. Dabei übst du dich im Einsatz der Sachzeichnung.
-
In diesem Auftrag sollen Sie einen Sturz eines Bergsteigers im hochalpinen Gebirge gestalten. Hierbei werden von Ihnen räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen verlangt. Gearbeitet wird mit Bleistift und danach Malfarbe auf Papier.
-
In diesem zeichnerischen Auftrag übst du die Konstruktion von Figurendarstellungen in extremer Auf- und Unteransicht (sotto in su).
-
In diesem Auftrag übst du die Proportionen und Formen verschiedener Tiere wiederzugeben, sowie eine Technik zur raumtiefen Anordnung der Tiere auf einer Ebene mit Hilfe des Horizontes.
-
Potentielle Filmmemacher, Bühnenbildner, Szenografen und Innenarchitekten aufgepasst! Dieser zeichnerische Auftrag arbeitet mit den Gestaltungsmittel Raum, Perspektive, Licht (Helldunkel) sowie Textur und spielt mit den Emotionen des Betrachters.
-
In diesem Auftrag soll aus Buchstaben ein visionäres Wohnhaus entworfen werden. Dieses wird mit dem Wohnhaus des Nachbarn verbunden, so dass am Ende eine ganze Siedlung entsteht.
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der Aussenform von romanischen Kirchen, der Architekturdarstellung mittels Parallelperspektive und der Freihandzeichnung. Ziele Rekonstruktion im Schrägriss der Kirche von Cluny (Frankreich, ca. 1000 . Chr., durch die fanzösische Revolution zerstört) Auftrag Gestalte eine monumentale Kirche im romanischen Stil. Romanische Kirchen sind in ihrer Aussenform eigentlich ziemlich einfach zusammengestellt, da sie…
-
Es scheint so, als ob sich Zürich und Luzern mit der diesjährigen Weihnachtsbeleuchtung einen kleinen Wettstreit liefern. Das erinnert an den Wettstreit der toskanischen Städte im Quatrocento. Nur, dass hier nicht mit Gemälden und Bildhauerei konkurrenziert wird, sondern mit Weihnachtsbeleuchtungen, welche die konsumfreudigen Leute auf der Bahnhofstrasse und Hauptbrücke verzaubern sollen. Die Beleuchtungen heissen Lucy…
-
Der folgende Auftrag zu einer Helldunkel-Bleistiftzeichnung mit Figur, Raum und Perspektive dient zur Überprüfung oder Training verschiedener zeichnerischer Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten.
-
Berghütten haben in den letzten Jahren einen Wandel erlebt. Sie sind nicht nur Herberge für Wanderer und Bergsteiger, sondern je länger je mehr auch Eventlocations, wissenschaftliche Forschungszentren, kulinarische Hochinseln, architektonisch-künstlerische Vorzeigeobjekte und Symbolträger. In diesem Auftrag wirst du die architektonische Aussenhülle einer eigenen, innovativen Berghütte gestalten und in ihrer alpinen Umgebung visualisieren. Hierbei werden von…
-
In diesem Auftrag entwickeln Sie zeichnerisch einen Entwurf für eine fiktive Wandmalerei, wobei es grob um Architektur, Figur und Komposition geht.
-
In dieser Aufgabe geht es darum, zeichnerisch ein Objekt überwachsen zu lassen.
-
Dieser Auftrag beinhaltet eine Auseinandersetzung zum Thema Faltenwurf in Gemälden der Kunstgeschichte mit anschliessenden eigenen Drapierstudien mit verschiedenen traditionellen Techniken. (5SF)
-
Dieser Auftrag ist eine Gruppenarbeit im Zweierteam am Computer und befasst sich mit dem Thema Bildraum bzw. Perspektive. (4-5SF)
-
Dies ist ein prozessorientierter Zeichnungsauftrag mit den Schwerpunkten Fantasie, Perspektive, Licht und Textur. Die Schlusszeichnung wird mit weissem Farbstift auf schwarzem Papier ausgeführt. (2-3GF)
-
Dieser Auftrag setzt sich in einer praktisch-kreativen Arbeit mit Architekturgeschichte, Funktionen von Architekturen und Architekturzeichnungen auseinander. (4GF)
-
Dieser Auftrag durchbricht die Grenze wirklichkeitsnaher Bilder und erweitert die eigene Wahrnehmung und Gestaltungsfähigkeit durch ein wichtiges Element: die Ausdrucksstärke. Der geschichtliche Hintergrund bildet der Expressionismus in der Malerei zu Beginn der klassischen Moderne anfangs 20. Jh. (5GF)
-
Diese kompakte Anleitung zur Portraitfotografie zeigt die gestalterischen Möglichkeiten mit den notwendigen technischen Einstellungen bzw. Hilfen auf.
-
In diesem Auftrag wird mit fotografischen Bildern und diversem Material eine Landschaftskulisse gebaut und fotografiert.
-
Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und vermittelt den Blickwinkel eines subjektiven Betrachters. Sie eignet sich deshalb z.B. zur Visualisierung von Begehungen geplanter Bauvorhaben, Gestaltung phantastischer Räume, Storyboards für den Film, Bildmongagen in Fotografien oder allgemein für Bilder mit Beobachterperspektive. Im…
-
Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelprojektion wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend „echte“ Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben an Laien, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je…
-
Zur Darstellung des Raums auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. einem Zeichenblatt) gibt es ausgeklügelte Verfahren wie die Punkt- oder Parallelperspektive. Hier werden hingegen einfache Rezepte vorgestellt, die ohne aufwendige Systeme Raum erzeugen oder diesen verstärken. Für Details siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail.
-
Die Parallelprojektion (Axonometrie, umgangssprachlich auch Parallelperspektive) erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes in einer Bildfläche. Im Gegensatz zur Fluchtpunktperspektive wirkt sie weniger wirklichkeitsnahe aber sachlicher. Sie eignet sich zur Entwicklung, Planung und sachlichen Vermittlung von Architekturen, Möbel, Fahrzeugen und anderen Produkten. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen…
-
Hier können Durchpausschablonen für das punkt- und parallelperspektivische Freihandzeichnen heruntergeladen werden. Bei technischen Zeichnen (TZ) können zu Lineal, Geodreieck und Zirkel sogenannte Axonographen in Form von gestanzten Kunststoffformen zum Einsatz kommen.
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der bewussten Anwendung der Farbkontraste und den damit verbundenen farbperspektivischen Wirkungen.
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der Anwendung der Parallelperspektive zur Gestaltung eines räumlich wirkenden Logos.
-
Im Mai 2007 ging die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlung Dresden in der virtuellen Welt von Second Life online. Im November 2011 wurde das virtuelle Gebäude abgerissen und das Projekt somit eingestellt. Second Life (kurz: SL) ist eine vom Benutzer bestimmte Welt, in der Menschen interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. In der…
-
Dieser Auftrag ist eine Gruppenarbeit im Zweierteam am Computer und befasst sich mit dem Thema Bildraum. (4.GF)
-
Vertiefung im Zeichnerischen und Malerischen.
-
In diesem Kurzauftrag lernen Sie Merkmale zur Erzeugung eines Bildraumes kennen.
-
Dieser Auftrag gibt einen Einblick in das Thema Architektur. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch verschiedene Verfahren der Raumgestaltung geschult. Gearbeitet wird mit einfachen technischen Mitteln wie Papier, Bleistift, Schere und Kleber.
-
In diesem Auftrag werden je nach Variante die perspektivischen Verfahren der Parallelprojektion oder Fluchtpunktperspektive geübt.
-
Die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel, mit denen ein Film zur Szenografie und dem Schauspiel den Inhalt gestaltet und seine Wirkung erzielt, werden hier kurz zusammengetragen.
-
In dieser Intensivwoche wird ein Schneemobil entwickelt und bis zum Prototypen konstruiert. Das Schneemobil soll mit potentieller Energie und Menschenkraft angetrieben werden. Gebaut wird es mit 10 Laufmeter Dachleisten. Kreativität und Improvisationsstärke wird gefordert. Wegen der intensiven Prozessbegleitung sollte ein Lehrbeauftragter nicht mehr als 10 Schüler betreuen. Für diesen Auftrag sollte man sich mindestens 25…
-
In diesem Beitrag werden Merkmale zusammengetragen, die es ermöglichen auf einer zweidimensionalen Fläche einen Raum darzstellen. Diese Zusammenstellung erlaubt den Bild-Autoren sowie den Rezipienten, die Bildraumkräfte besser zu lesen bzw. einzusetzen. Für eine einfachere und anspruchslosere Zusammenstellung siehe den Artikel Perspektivische Merkmale kurz und knapp.
-
Dies ist ein Kurzauftrag, um mit der Handhabung der bildnerischen Mittel (Farbe und Form) in Übung zu bleiben. (4-5GF)
-
Malerische Darstellung einer Stadt mit Fluchtpunkt-, Farbperspektive etc. (2GF)