In diesem Auftrag befasst du dich mit figürlich Zeichnen, der Historienmalerei (Gattung der Malerei mit historischem oder religiös-mythischem Bildinhalt) und der fiktionalen Gewalt in Medien.
Ziele
- Zum Thema Figur: Erfassen von Körperhaltungen üben, um Codierung und Bedeutung von Körpersprache in Bild und zwischenmenschlicher Kommunikation besser zu verstehen
- Zum Thema Historienbild: Funktion und Wirkung von Gewalt in Historienbildern reflektieren können sowie Analogien in heutigen Filmen wie z.B. Gladiator (Ridley, 2000), 300 (Snyder, 2007) und Games wie z.B. Doom (Id Software, 1993/2012), Rome (Creative Assembly, 2004) oder ganz aktuell GTA5 (Rockstar North, 2013) erkennen
Voraussetzungen/ Vorübungen
- Proportionen der menschlichen Figur kennen, verschiedene Körperhaltungen ohne Vorlage selbst entwickeln können (aus dem Kopf)
- Anordnung von Objekten am Horizont beherrschen
- Bildbetrachtung und Diskussion folgender zwei Werke…

Nicolas Poussin, Raub der Sabinerinnen, 159X206 cm, 1637/38
Szene 1: Nach 753 v. Chr. kamen in die neu gegründete Stadt Rom „viele Vertriebene, Flüchtlinge und Verbannte. Da die meisten von ihnen Männer waren, mangelte es an Frauen. Um dieses Problem zu lösen, verwendete Romulus eine List und lud die Bewohner der benachbarten Städte zu einem großen Kampfspiel zu Ehren des Neptun ein. Mitten im Spiel stürzten sich die römischen Krieger auf die kaum bewaffneten Gäste und sprengten sie auseinander. Dabei ergriffen sie alle unverheirateten Mädchen, derer sie habhaft werden konnten. Die Brüder und Väter schworen Rache. Die Mädchen, von denen die meisten Sabinerinnnen waren, ließen sich jedoch eine nach der anderen zur Heirat bewegen.“ (Der Raub der Sabinerinnen, Wikipedia, 2013.09)
Szene 2: „Als die Sabiner später mit einem starken Heer kamen und sich mit den Römern eine Schlacht lieferten, drängten sich die Frauen auf das Schlachtfeld und baten darum, den um sie geführten Kampf zu beenden, da auf der einen Seite ihre Brüder und Väter, auf der anderen ihre Männer und Kinder sterben würden. Ihre Bitten hatten schließlich Erfolg, Romulus und Titus Tatius, Herrscher der Sabiner, reichten einander die Hand. Die Kämpfer verbrüderten sich, und Römer und Sabiner verschmolzen ihren Staat unter der Doppelherrschaft von Romulus und Titus Tatius.“ (Der Raub der Sabinerinnen, Wikipedia, 2013.09)

Jacques-Louis David, Die Sabinerinnen, 385X522 cm, 1799
Auftrag
Entwickle nun du einen Entwurf in A3 Querformat für ein Historienbild zum Raub der Sabinerinnen. Das Bild soll einen Auschnitt einer dieser beiden Szenen mit mindestens sechs Figuren zeigen wovon höchstens zwei vom Bildrand angeschnitten sein dürfen. Nebst einer hohen Raumtiefe soll das Bild dramatisch, dynamisch und chaotisch wirken. In diesem Entwurf liegt der Schwerpunkt auf die Figur im Grossen (Haltung, grobe Körpersprache) und deren Interaktionen (festhaltend, beschützend, fallend). Schaffst du es, für diese Szenen ohne explizite Darstellung von Gewalt nach unseren ethischen Vorstellung von heute eine Bildlösung voller Spannung und Wucht zu kreieren?
Im Sinn einer klassischen Freihandzeichnung ist eine sichere und plastisch modellierte Strichführung zu verwenden. Je nach Vorgabe zum Auftrag soll zudem mit Schraffuren eine intensive Lichtgebung eingesetzt werden. Auf die Gebäude und weitere raffinierte Ausstattung in der Umgebung ist zu verzichten. Selbstverständlich darfst du – damit die Handlung funktioniert – römisch anmutende Kleidung oder Waffen zeichnen, worauf aber kein Schwerpunkt gesetzt wird. Denn eigentlich benötigst du nur einen Horizont und mindestens sechs Figuren.
Nachbesprechung: Wie wurde Gewalt früher und wie wird sie heute dargestellt? Wieso ist unsere Kultur über die gesamte Geschichte voll mit solchen Erzählungen und Darstellungen? Welche Darstellungen von Gewalt erlebst du heute selbst auf deinen Kanälen (Social Media, Game, Film) und wie schaut das aus? Was ist der Reiz und die Funktion davon? Ist das gut oder schlecht?
Kriterien
- Die Figuren zeigen extreme Haltungen und Ansichten – sind aber in der Darstellung plausibel (keine surreale Verzerrungen) (2x)
- Figuren stimmen in der Platzierung im Raum und wurden spannend in ihrer Komposition und Interaktion umgesetzt
- Strichführung wurde sicher und plastisch eingesetzt (je nach Auftragsvergabe mit oder ohne Schraffur)
- Bonus/Malus (Gesamteindruck, Themenbezug und erzählerischer Aspekt, Einhaltung der Vorgaben, Unerwartetes etc.)
Material
- A3 Zeichenblatt (Skizzen auf Rückseite möglich), weicher Bleistift
- Weitere Sujets zur Variation des Auftrages: Bethlehemischer Kindermord von Paul Peter Rubens, 1609/11 oder von Guido Reni, 1611/12
- Vertiefung zu verschiedenen Themen: Carly A. Kocurek, The Agony and the Exidy: A History of Video Game Violence and the Legacy of Death Race, letzer Abruf: Sept. 2013.