Schlagwort: Bildnerische Mittel
-
Ziele/Kompetenzen Auftrag Teil1: Verschiedene Entwürfe in Parallelprojektion Konstruieren sie in schnellen Skizzen acht verschiedene Entwürfe für ein Museum mit mindestens fünf Quadern. Die Kombination der Quader ist frei, die Art des Museums auch. Zeigen sie möglichst unterschiedliche Ansätze. Teil2: Konkreter Entwurf in Parallelprojektion oder Punktperspektive Bestimmen sie definitiv die Art des Museums und wählen sie…
-
Ziele/Kompetenzen Auftrag Kriterien Beitragsbilder aus dem Unterricht
-
-
Ziele Auftrag Male ein Bild, das sich mit einem spezifischen Blick nach innen oder aussen, mit dem Gefühl der Melancholie und einer dazu passenden Atmosphäre (Licht) auseinandersetzt.Halte zu Beginn Ideen in einfachen Skizzen fest. Arbeite dann auf der Leinwand mit Acryl in mehreren Schichten: Kriterien Beispiele
-
In diesem Auftrag fotografieren sie ein Bildpaar zum Thema Ordnung und Zufall.
-
In diesem Auftrag lernst Du das Kopiergerät kennen und collagierst eine Landschaft aus Elementen einer Gratiszeitung.
-
Dieser malerische Auftrag zum Thema Figur erfordert viel Eigeninitiative und soll abseits der gewohnten schulischen Aufträgen eine eigene künstlerische Auseinandersetzung initiieren.
-
In diesem Auftrag stellst du selbst eine fiktonale Rauferei von mehreren Personen dar und dramatisierst diese, indem du die formalen Möglichkeiten des figürlichen und bildnerischen Gestaltens auslotest.
-
In diesem Auftrag setzt du dich malerisch und theoretisch mit einem Gemälde auseinander. Dabei versuchst du die Bildwelt mit einer surrealen Komponente zu sprengen. (Auftrag mit Beispielen der 2. Klasse Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten des Gymnasium EMS Schiers – ca. 14 J.)
-
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den gestalterischen Funktionen (auch Darstellungsfunktionen genannt) der formale Grundelemente.
-
Ausgehend von einem surrealistischen Werk von René Magritt beschäftigen Sie sich in diesem Auftrag mit Bildmontage, Bildretusche und Bildrechte. (5SF)
-
In der Bildergalerie zu Potsdam tuscheln zwei Besucher vor einem Gemäde von Caravaggio: „Hast du gesehen, wie tief die Wunde ist?“, fragt Veronika. Thomas antwortet: „Das ist doch nur ein Bild.“
-
In diesem Auftrag befasst du dich mit figürlich Zeichnen, der Historienmalerei (Gattung der Malerei mit historischem oder religiös-mythischem Bildinhalt) und der fiktionalen Gewalt in Medien.
-
In diesem Auftrag sollen Sie einen Sturz eines Bergsteigers im hochalpinen Gebirge gestalten. Hierbei werden von Ihnen räumliches Vorstellungs- und Darstellungsvermögen verlangt. Gearbeitet wird mit Bleistift und danach Malfarbe auf Papier.
-
Potentielle Filmmemacher, Bühnenbildner, Szenografen und Innenarchitekten aufgepasst! Dieser zeichnerische Auftrag arbeitet mit den Gestaltungsmittel Raum, Perspektive, Licht (Helldunkel) sowie Textur und spielt mit den Emotionen des Betrachters.
-
In diesem Auftrag befassen Sie sich mit dem berühmten Bild „Die Malkunst“ (oder „Allegorie der Malerei“) von Jan Vermeer und nehmen in einer eigenen malerischen Arbeit Bezug darauf.
-
Die Gattung der Historienmalerei zeigt geschichtliche, mythologische oder religions-geschichtliche Motive (vgl. Stillleben, Portrait-, Genre- und Landschaftsmalerei). In der Malerei des 19. Jh. hat die Historienmalerei ihren Höhepunkt erreicht. Alle möglichen Gestaltungsmittel der akademischen Malerei wurden im Historienbild in ihrer akademischen Vollendung angewendet. In diesem Auftrag geht es darum, mit Bleistift verschiedene Teilstudien und einen dramatischen…
-
Ein Triptychon ist ein dreiteiliges Gemälde. Es besteht meist aus einer Mitteltafel und aus zwei schmaleren Flügeln. Man kennt das Triptychon oft aus Kirchen, wobei man den geschlossenen Altar als die Alltagsseite und den geöffneten Altar als die Festtagsseite bezeichnet. Aus der Kunstgeschichte gibt es einige Beispiele dazu, wie z.B. der Genter Altar von Jan…
-
Es scheint so, als ob sich Zürich und Luzern mit der diesjährigen Weihnachtsbeleuchtung einen kleinen Wettstreit liefern. Das erinnert an den Wettstreit der toskanischen Städte im Quatrocento. Nur, dass hier nicht mit Gemälden und Bildhauerei konkurrenziert wird, sondern mit Weihnachtsbeleuchtungen, welche die konsumfreudigen Leute auf der Bahnhofstrasse und Hauptbrücke verzaubern sollen. Die Beleuchtungen heissen Lucy…
-
Der folgende Auftrag zu einer Helldunkel-Bleistiftzeichnung mit Figur und Raum dient zur Überprüfung verschiedener Fertigkeiten bzw. Fähigkeiten. (3-5GF)
-
Berghütten haben in den letzten Jahren einen Wandel erlebt. Sie sind nicht nur Herberge für Wanderer und Bergsteiger, sondern je länger je mehr auch Eventlocations, wissenschaftliche Forschungszentren, kulinarische Hochinseln, architektonisch-künstlerische Vorzeigeobjekte und Symbolträger. In diesem Auftrag wirst du die architektonische Aussenhülle einer eigenen, innovativen Berghütte gestalten und in ihrer alpinen Umgebung visualisieren. Hierbei werden von…
-
In diesem Auftrag versuchen wir mit Bleistift eine Menschengruppe in einer Extremsituation darzustellen, indem wir die formalen Möglichkeiten ausloten. Um dies voll und ganz auszureizen, verzichten wir auf den direkt sichtbaren Grund der Extremsituation, ja wir vertuschen ihn sogar. Der Grund für die Extremsituation bleibt somit undefiniert. Und dennoch zeigt das Bild eine Extremsituation. (3GF)
-
Dieser Artikel zeigt drei Typen bzw. Funktionen der Illustration. Er dient als Einstieg in das Thema und ist aus didaktischen Gründen stark vereinfacht. So zählt er z.B. unvermerkt die pädagogische Illustration zur wissenschaftlichen oder die journalistische zur literarischen Illustration.
-
Die Gattung der Historienmalerei zeigt geschichtliche, mythologische oder religions-geschichtliche Motive (vgl. Stillleben, Portrait-, Genre- und Landschaftsmalerei). In der Malerei des 19. Jh. hat die Historienmalerei ihren Höhepunkt erreicht. Alle möglichen Gestaltungsmittel der akademischen Malerei wurden im Historienbild in ihrer Vollendung angewendet. In diesem Auftrag geht es darum, zu einer Geschichte der griechischen Mythologie ein kleinformatiges…
-
Dieser Auftrag ist eine Gruppenarbeit im Zweierteam am Computer und befasst sich mit dem Thema Bildraum bzw. Perspektive. (4-5SF)
-
Dieser Animations-Auftrag konzentriert sich auf das Materialexperiment im Bereich 2D- oder 3D-Stop-Motion und Zeichentrick. (5SF)
-
Dies ist ein prozessorientierter Zeichnungsauftrag mit den Schwerpunkten Fantasie, Perspektive, Licht und Textur. Die Schlusszeichnung wird mit weissem Farbstift auf schwarzem Papier ausgeführt. (2-3GF)
-
In diesem Werkstattunterricht werden die Gestaltungsmittel der Fotografie eingeübt.
-
Diese kompakte Anleitung zur Portraitfotografie zeigt die gestalterischen Möglichkeiten mit den notwendigen technischen Einstellungen bzw. Hilfen auf.
-
Dieser Beitrag zeigt eine Auswahl von künstlerischen Positionen der Portraitfotografie seit Beginn der Fotografie bis heute.
-
Die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel, mit denen ein Film zur Szenografie und dem Schauspiel den Inhalt gestaltet und seine Wirkung erzielt, werden hier kurz zusammengetragen.
-
Farbe in der Komposition, Farbewirkung, Synästhesie und Kontemplation.
-
Dies ist ein Kurzauftrag, um mit der Handhabung der bildnerischen Mittel (Farbe und Form) in Übung zu bleiben. (4-5GF)
-
Malerische Darstellung einer Stadt mit Fluchtpunkt-, Farbperspektive etc. (2GF)