In diesem Auftrag erarbeitest du dir ein Spezialgebiet, zu dem du mit ausgewählten Werken von vier Künstlerinnen oder Künstlern mit guter Beobachtung und kreativer Interpretation spannende Thesen darlegen kannst. Der Auftrag kann als Testlauf oder zur Vorbereitung der mündlichen Matura dienen.
Ziele
- Überblick und Vertiefung der Kunstgeschichte
- Training in Bildanalysen
- Bilder werkimmanent beschreiben können
- Bilder mit Kontextwissen unterlegen können
- Durch Bildanalyse zu gehaltvollen Thesen gelangen
- Thesen diskutieren können
Vorarbeit
- Überblick über die Geschichte der Kunst (z.B. Geschichte der Malerei)
- Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Werkanalysen (Fokus Allgemeine Werkanalyse)
Auftrag
Erarbeite dir selbständig ein Spezialgebiet zu einem gehaltvollen Thema zur Kunstgeschichte (z.B. die Apokalypse in der Kunst, Krieg und Frieden, der Jüngling, Inszenierung, Kriegsdarstellungen, vom Hier und Jetzt, Tagesanbruch, Alpträume, Berührung, Inkarnat, Rassismus, der Innenraum, Alpen, Schmerz, Wolllust, Natur, Heroen, Bewegung und Performance, am Rande der Welt, Textur, Sieg, …). Wähle zu deinem Spezialgebiet je eine Künstlerinnen oder einen Künstler aus folgenden Epochen, welche sich mit ihrem Werk für dein Spezialgebiet eignen: 1. Mittelalter oder frühe Neuzeit, 2. späte Neuzeit, 3. klassische Moderne, 4. Spätmoderne oder Postmoderne. Arbeite dich in dein Thema ein und erstelle ein Paper, das du als „Spickzettel“ verwenden darfst. Zur Erarbeitung darfst du Bücher, Webquellen und KI verwenden. Dein Paper darf keine Bildbeschreibung enthalten und soll folgenden Aufbau zeigen (ohne Bildbeschreibung):
- Deckblatt zum Dossier mit Thementitel, Titelbild, Namen, Fach, Schuljahr
- Bei Bedarf Inhaltsverzeichnis und Kurzeinleitung zur Themenwahl
- Pro KünstlerIn je eine A4 Seite mit folgendem Aufbau:
- Titel (Künstlername, Lebensjahre, Nationalität)
- Kurzbiografie (als Aufzählung oder ausgeschrieben)
- Kontextinformationen (zum historischen Kontext, zur Kultur, Gesellschaft, Technikgeschichte, Erzählungen und Narrative, … )
- 3 Reproduktionen aus dem jeweiligen Schaffen mit Kerndaten
- 2 eigene, neue aber gehaltvolle Thesen/ Aussagen zum ausgewählten Thema, die mit einer Bildanalyse erschlossen werden können
- 1. These aus einem der ausgewählten Werke
- 2. These aus einem zweiten ausgewählten Werk im Bildvergleich mit dem dritten Werk des/der KünstlerIn oder mit einem weiteren noch nicht eingebundenem Werk aus dem Paper
- Quellenverzeichnis
- Url zu den 12 Reproduktionen
- Liste der verwendeten Hauptquellen (Literatur- und Webquellen)
- Falls du mit KI gearbeitet hast, die vier ertragreichsten Prompts, mit denen du gearbeitet hast
Lege die Bilder zusätzlich als qualitativ gute Repros (gute Auflösung mit mind. 1700 x 1700 px, gute Farbqualität, keine Störinformationen) im vorbereiteten Ordner mit folgender Beschriftung ab: Jahr_Künstlername_Titel.
Nach deiner Aufarbeitung wird aus deinem Paper per Zufall eine These bestimmt. Performe nun dazu in maximal 5 min eine Bildanalyse mit einer fachlich gekonnten Bildbeschreibung, einer cleveren Kontexterschliessung und einer kreativen und schlüssigen Darlegung der ausgewählten These mit anschliesssender Diskussion (nach Absprache live oder als Audioaufnahme):
- 1. Deskription
- 2. Kontexterschliessung
- 3. Interpretation und Diskussion
Kriterien
- Deskription (2x): sensible Wahrnehmung und präzise Beschreibung mit Fachbegriffen der wesentlichen Aspekte, die zur Hinführung der These relevant sind
- Kontextwissen (1x): geschickte Ergänzung durch relevantes Kontextwissen und Präzisierung der Deskription
- Interpretation (2x): kreative und schlüssige Verknüpfung mit hermeneutischem Aufbau zur überzeugenden Darlegung einer innovativen und reichhaltigen These mit kritischer Diskussion
- B/M (Paper ist vollständig und entspricht den Vorgaben, Einhaltung der Vorgaben, Unerwartetes, …)

Beitragsbild: Outside the Print–Seller's Shop, Daumier, 1960 (gemeinfrei via wp)
