(Beitrag in Vorbereitung)
Ziele und Kompetenzen
- Vektorbildbearbeitungsprogramm verstehen (z.B. Adobe Illustrator, Inkscape) und spezifische Anwendungen nutzen können (Verformen, Vervielfältigen, Ausrichten, Vektorisieren)
Wiederholung und Booster
- Evtl. Modul: Montagen und Retuschen
- Repetition: Dateiumgang/ Workflow an den eigenen Geräten
Theorie und Geschichte
- Unterschied von Pixelbild zu Vektorbild (z.B. PS vs. Ai)
- Grundlagen einer Vektorgrafik: Die wichtigsten Grundelemente einer Vektorgrafik sind Pfade, die durch Ankerpunkte und Griffe (Tangenten) definiert und manipuliert werden. Die Konturen und Füllung der Pfade können mit Farbe, Form und Effekten gestaltet, untereinander oder mit Textelementen gruppiert, ausgerichtet und in Ebenen angeordnet werden.
- Adobe Illustrator (Kurzeinführung) oder Vektorgrafikprogramm (am Bsp. Illustrator)
Übungen
- Fingerübung – Der äussere Kreis: Erstelle eine rein digital generierte Vektorgrafik von einem Kreis ausgehend und führe diesen zu einem eindrücklichen Muster weiter mit Auswahlwerkzeug (erster Pfeil in der Werkzeugleiste links) sowie Kopieren, Gruppieren und Ausrichten! Welche Wirkung hast du erzeugt?
- Fingerübung – Der innere Kreis: Erstelle eine rein digital generierte Vektorgrafik von einem Kreis ausgehend, nun jedoch mit dem Direktauswahlwerkzeug (zweiter Pfeil) indem du diesen Kreis mit seinen Ankerpunkten und Tangentengriffe modifizierst oder weitere Ankerpunkte ergänzt oder Elemente löschst. Auch Ankerpunkte lassen sich mit dem Ausrichtewerkzeug ordnen. Kreiere nun so ein abstraktes, wirkungsvolles Icon. Welche Wirkung hast du erzeugt?
- Fotos zu Vektor: Experimentiere mit Fotos von bekannten Personen oder produziere welche von dir im seitlichem Licht, vektorisiere diese Bilder und spiele mit den Einstellungen/Parametern. Was wirkt wie? (alternativ dazu Farbseparation in PS testen und vergleichen)
Aufträge
- Marimekko 2.0: Gehe von einer simplen Form aus und spiele mit dem Auswahl- und Direktauswahlwerkzeug, Grössen, Konturen und Farben, multipliziere dies zu einem Muster und beschreibe die Wirkung dazu.
- Andy Warhol 2.0: Vektorisierte Fotos einfacher Motive im Spiel mit verschiedenen Farben, multipliziere dies in Varianten zu einer Bildreihe und beschreibe die Wirkung dazu.
- Weitere Übungen und Aufträge mit Anwendungen z.B. aus dem…
Weiterführende Links
- Modulüberblick Digitale Bildverfahren
- Weiterführendes Modul: Vertiefung Illustration
- Dossier Grafikdesign und Illustration