Dieser Beitrag stellt das objektiv wirkende und anwenderfreundliche Raumdarstellungssystem der Parallelprojektion vor. Es kann in vielen Designdisziplinen wie Produktdesign oder Architektur eingesetzt werden.
Ziele und Kompetenzen
- Kennenlernen der Parallelprojektion
- Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens (inkl. Proportionssinn)
- Zeichnerischer Umgang und gestalterische Variationen mit kubischen und zylindrischen Körpern, additive und subtraktive Gestaltung
Wiederholung und Booster
- Modul: Gegenständlich (Objekte mit Volumen, Licht und Textur)
Theorie
- Parallelprojektion kurz und knapp, Auszug:
- Aufriss, Grundriss in der Zweitafelprojektion (2TP) und allenfalls auch inkl. Seitenriss in der Dreitafelprojektion (3TP)
- Aufriss-Schrägbild und allenfalls auch Grundriss-Schrägbild
- Isometrie
- Konstruktionshilfe für perspektivisch verzerrte Kreisdarstellungen
Übungen
- Name in 3D (Papier auf A4 Papier): Zeichne deinen Namen oder Kurznamen in geometrischen und danach gerundeten Buchstaben und erweitere die Buchstaben in 3D (1. Aufriss-Schrägbild 2. Isometrie 3. Buchstabe liegend)
- Der Stuhl – Vom Prototypen zum eigenen Stuhl (Bleistift auf A4 Papier):
- a) Zeichne einen Prototyp von einem Stuhl mit vier kubischen Beinen, einer Sitzfläche und einer rechtwinkligen Lehne im Aufriss-Schrägbild
- b) Zeichne den Stuhl in der Zwei- oder Dreitafelprojektion (2TP/ 3TP)
- c) Gestalte einen eigenen Stuhl, den du vom Prototypen aus modifizierst im Aufriss-Schrägbild und danach in der 2TP oder 3TP
- d) Gestalte eine Sofalandschaft mit abgerundeten Elementen
- Das Ding – Kubische und zylindrische Gegenstände aus dem Materialfundus wählen, als kleine Zeichnung 2TP erfassen, als Hauptzeichnung in Isometrie visualisieren und danach Modifikationen vornehmen, die in beiden Zeichnungen abgeglichen werden (Bleistift, A4)
- …
Aufträge
- Egger/ Müller/ Schmid
- Logo in Parallelprojektion
- ISS 2080 – Die Internationale Raumstation in einem halben Jahrhundert?
- Zeichne mit Hilfe von einem isometrischen Raster (bzw. Schablonen) die zukünftige ISS oder eine andere frei erfundene Raumstation mit kubischen und zylindrischen Elementen (Vorzeichnung mit Bleistift auf 80 Gramm Papier in A3 mit unterlegtem isometrischen Raster, Reinzeichnung mit Fineliner, die Arbeit kann auch analog oder digital mit Lokalfarben und passendem Hintergrund weitergeführt oder von Beginn an digital ausgeführt werden). Auf welche Raumstation von der Klasse würdest du dich vor dem Weltuntergang retten?
