In diesem Modul werden Beiträge für den Einstieg ins Thema Architektur und Szenografie mit Skills zur Raumdarstellung und der Sensibilisieren auf Baukultur zusammengestellt.
Kompetenzen/ Ziele
- Bildnerische Rezeption und Gestaltung von Architektur
- Gestalterisches und kulturelles Potential von Raumdarstellung und Architektur erkennen
Wiederholung und Booster
- Modul: Objekte mit Volumen, Licht und Textur
- Modul: Einstieg sachlich wirkende Raumdarstellung
- Modul: Einstieg wirklichkeitsnahe Darstellung
Theorie und Geschichte
Zentrale Beiträge:
- Parallelprojektion kurz und knapp
- Punktperspektive kurz und knapp
- Exemplarische Einblicke in historische und aktuelle Architekturprojekte
Übungen
- Netzabwicklung eines Würfels
- Zeichne alle Möglichkeiten der Netzwabwicklung eines Würfels auf (für schnelle SuS inklusive Klebelaschen). Wieviele Abwicklungen gibt es?
- Unser Schulgebäude
- Schulgebäude aus der Erinnerung in Parallelprojektion skizzieren (z.B. verschiedene Risse und daraus die Riss-Schrägbilder zeichnen)
- Netzabwicklung des Schulgebäudes (aus möglichst wenigen Stücken)
- Architektonisch subtraktive und additive Eingriffe in das Bauvolumen des Schulhauses bildnerisch entwickeln und darstellen
- Die Bauikonen unserer Zeit
- Statements zu bekannten Bauprojekten: Recherche bekannter Bauwerke und Auseinandersetzung mit deren Bedeutung/ Statement (Vorübung aus Architektur als Statement)
- Vereinfachte Zeichnung eines bekannten Gebäudes in Aufriss-Schrägbild, in Zwei- oder Dreitafelprojektion sowie die Netzabwicklung
Aufträge
- Medienlandschaft
- Visionäre Siedlung oder Visionäres Hochhaus
- Ein Innenraum, in dem eine Geschichte passieren könnte
- 2D zu 3D: Das Ein-Blatt-Gebäude
- Architektur als Statement
Weiterführende Links
- Modulüberblick Architektur und Szenografie
- Dossier Architektur und Szenografie
- Archijeunes (Baukulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen, unterstützt vom Bundesamt für Kultur)