Dieser Beitrag zeigt tabellarisch einen groben Überblick zur Geschichte der westlichen Malerei ab dem Mittelalter bis heute. Der Überblick ist stark verkürzt. Für einen detaillierten Einblick siehe Geschichte der Malerei. Die Ordnung orientiert sich grob an Die Gestaltungsfrage. (Beitrag in Arbeit)
| Mittelalter | Frühe Neuzeit | Späte Neuzeit | Klassische Moderne | Spätmoderne und Nachmoderne | |
|---|---|---|---|---|---|
| Zeit | ca. 5.-15. Jh., Europa | ca. 15./16.-18. Jh., insb. Europa | ca. 19. Jh., Europa und z.B. USA | ca. erste Hälfte 20. Jh., vor-global | Spätmoderne ab 1945, Nachmoderne ab 70/80er, global |
| Künstler | Meist anonyme, teils bekannt, oft Mönche oder spezialisierte Handwerker (Got.) | Universalgenie (Ren.), hohes Ansehen, professionelle Künstler (oft mit Kunstwerkstatt) | Professionelle Künstler (oft als Einzelgänger oder in losen Gruppen), zunehmend unabhängig vom offiziellen Auftragssystem (Realismus, Impressionismus) | Avantgardistisch, nonkonform | Avantgardistisch, jedoch wieder populär (Pop.) |
| Auftrag | Kirche, Adel (Stifter) | Kirche, Papst (IT), Adel/ Mäzene (SP/F/FL), wohlhabendes Bürgertum und Zünfte (NL) | Bürgertum, Institutionen, Mäzene, neu ohne Auftrag (Real.) selbstfinanziert | Selbstfinanziert, Sammler/ Mäzene, Händler/ Galerien, Institutionen | Zusätzlich Museen Kunstförderungen, Stiftungen, Kunstmarkt |
| Betrachter | Gläubige | Gläubige und kleine Elite von Adel und aufstrebendes Bürgertum | Etwas breiteres Publikum der Ober- und Mittelklasse via Museen und öffentlichen Ausstellungen | Kenner, Sammler, andere Künstler (da von breiterer Öffentlichkeit unverstanden) | Von ausgewählter Kennerschaft (Abst. R.) zu Mainstream (Pop), vermehrt auch Investoren |
| Inhalt | Vorwiegend biblische Szenen und Heilige, wenige historische Erzählungen | Religiöse, neu mythologische und historische Szenen (Ren.), Portraits und neu verstärkt Stillleben und Genremalerei (Bar.) | Historienmalerei (insb. Klass.), Portraits, Alltag (Real.), Landschaften, sichtbare Welt (Impr.) | formale und ästhetische Fragen, persönlicher Ausdruck und Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Krieg und Politik (Expr., Neue Sachl.) | Von abstrakt (Abst. E., Op A.) bis figurativ, Themen der Popkultur (Medienbilder, Konsumprodukte, Comics) |
| Formal | Stilisiert, symbolisch, Bedeutungs-perspektive, Goldgrund, plakativ (Rom.), moduliert (Got.) | Wirklichkeitsnahe (Früher.), idealisiert (Hochr.) bis ausdrucksstark (Man.), Fluchtpunkt-perspektive | Von idealisiert (Klass.) bis experimentell (Postimpr.), Fokus auf Licht und Farbe | Stilistisch vielfältig, von expressiv, surreal, dadaistisch bis abstrakt | Radikale Abstraktion (z. B. Abstr. E.) neben klaren, plakativen Bildsprachen (Pop A.), später auch konzeptuelle Ansätze, bei denen die Idee wichtiger ist als der Malstil |
| Technik | Tempera, Buchmalerei, Wandmalerei, Glasmalerei, Altarbild | Öl auf Leinwand, Fresko | Öl auf Leinwand, Pastell, Aquarell, Plainair- & Prima-Malerei (Imp.) | Vielfalt von Medien, einschliesslich Öl, Acryl, Collage, Foto, Assemblage | Vorheriges, neu mit Siebdruck, verstärkt auch experimentelle und neue Medien (z.B. in Kombination mit Installation, Performance, Konzeptkunst, Video, digital) |
| Werk-funktion | Unterweisung der Gläubigen, Verherrlichung Gottes und der Heiligen, Seelenheil | Intellektuelle- moralische Bildung (Ren.), religiöse Andacht, Selbstdarstellung/ Repräsentation, Unterhaltung | Kritik, Statements, Propaganda, ästhetische Fragen, Erkundung neuer Sehweisen (Imp. etc.) | Erforschung und Entwicklung neuer Ausdrucksweisen | Anything goes, Hinterfragung und Erweiterung traditioneller Vorstellungen (von Kunst), Kommerzialisierung |
Beitragsbild: Der Astronom, Ausschnitt, Johannes Vermeer, 1668 (gemeinfrei via wm)
