Schlagwort: Wahrnehmung

  • Wirkung und Symbolik der Farbe

    Dieser Beitrag listet Beispiele der Farbwirkung und Farbsymbolik auf.

  • Bildimmersion

    In diesem Beitrag wird ein rezeptionsästhetisches Bildmodell mit drei Schichten und semiotischen Bezügen vorgestellt.

  • Der italienische Künstler Domenico Gnoli machte es bereits vor: Er setzte Alltagsgegenstände stark vergrössert malerisch um. In diesem Auftrag soll die Wahrnehmung der Lernenden geschult werden, indem Sie einen kleinen Ausschnitt einer Frucht oder eines Gemüses stark vergrössert mit Gouache umsetzten.

  • Fundstücke aus der Natur geben Anlass zum Gestalten

    In diesem Auftrag lassen wir uns von einer Sammlung  trockener Samenstände aus der Natur inspirieren. Beobachtungen von Formen, Strukturen und Oberflächen werden anfangs in Zwei- und Dreidimensionalen Naturstudien festgehalten (Aufg.1), später zeichnerisch weiterentwickelt und dreidimensional in einer Modellierarbeit umgesetzt (Aufg.2). (FF1 5./ 6. FMS)

  • Exzessive Apfelstudie

    In einer Zeichenstudie erforschen KünstlerInnen einen Gegenstand, um diesen in seiner Erscheinung ästhetisch besser zu verstehen, Darstellungstechniken zu ergründen oder auch als Vorbereitung für ein grösseres Werk. In diesem Auftrag werden die Gesamterscheinung, verschiedene Ansichten, Details, Modifikationen und Inszenierungen eines Apfels zeichnerisch untersucht.

  • Farbmischung – Das eigene 3D-Farbsystem

    Durch die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen dreidimensionalen Farbmodelles (Farbsystem) setzen Sie sich intensiv mit der Farbenlehre auseinander. Sie lernen technisch Farbe auszumischen und Farbwerte optisch zu bestimmen.

  • Überwachsen

    In dieser Aufgabe geht es darum, zeichnerisch ein Objekt überwachsen zu lassen.

  • Drapierstudien

    Dieser Auftrag beinhaltet eine Auseinandersetzung zum Thema Faltenwurf in Gemälden der Kunstgeschichte mit anschliessenden eigenen Drapierstudien mit verschiedenen traditionellen Techniken. (5SF)

  • Gefühl – Gesicht – Gefärbt

    Dieser kurze Auftrag enthält unaufwändige Experimente zum Einstieg in den Bereich Wirkung der Mimik und Farbwirkung.

  • Lochkamera (Camera Obscura)

    Dieser Leitfaden beinhaltet eine einfache Anleitung zum Bau einer Lochkamera. Die theoretischen Erklärungen werden vereinfacht und nur praxisbezogen erläutert.

  • Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht

    Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich?

  • Inszenierte Landschaft

    In diesem Auftrag wird mit fotografischen Bildern und diversem Material eine Landschaftskulisse gebaut und fotografiert.

  • In diesem Auftrag entstehen Filmsequenzen, die vor- und rückwärts abgespielt werden können.

  • Nu descendent un escalier

    In diesem Auftrag geht es um Bewegung im Standbild. Gearbeitet wird nach Modell mit Bleistift auf Papier.

  • In diesem Auftrag veranschaulichen Sie die Mischmöglichkeiten der Primärfarben in einem Farbtonkreis bzw. -sechseck. Dadurch lernen Sie technisch Farbe auszumischen und den Farbton zu bestimmen (qualifizieren). Das Ordnungssystem ist an Küppers Farbenlehre angelehnt. (1GF, siehe auch den Auftrag zur Vertiefung)

  • In diesem Auftrag befassen Sie sich malerisch mit den drei Dimensionen der Farbe und lernen somit Farbe auszumischen und zu bestimmen (qualifizieren). Dazu visualisieren Sie zur ersten Dimension des Farbtons die beiden weiteren Dimensionen in einem Dreieck. (1GF / 3GF)

  • In diesem Auftrag veranschaulichen Sie die Mischmöglichkeiten der Primärfarben in einem Farbtonkreis bzw. -sechseck. Dadurch lernen Sie technisch Farbe auszumischen und den Farbton zu bestimmen (qualifizieren). Sie arbeiten zuerst am Computer und anschliessend mit Malfarben, womit der Unterschied von additiver und subtraktiver Mischung praktisch nachvollzogen werden soll. Das Ordnungssystem ist an Küppers Farbenlehre angelehnt. (3GF,…

  • Draussen protokollieren – Drinnen rekonstruieren

    Vertiefung im Zeichnerischen und Malerischen.

  • Auf Entdeckung der perspektivischen Merkmale

    In diesem Kurzauftrag lernen Sie Merkmale zur Erzeugung eines Bildraumes kennen.

  • Dieser Auftrag setzt sich malerisch mit dem Thema Hand auseinander und befasst sich zugleich mit dem Thema Semiotik im Bereich der Indizes (einfach gesagt, der kulturunabhängigen Zeichen). (4-5GF)

  • Farbe in der Komposition, Farbewirkung, Synästhesie und Kontemplation.

  • Geometrisches Farbkonzept

    In diesem Auftrag werden die Erkenntnisse der Farbtheorie im Bereich Farbkontraste und Farbmischung mit Primärfarben praktisch eingeübt und angewandt, begleitet von einem Einblick in die Kunstgeschichte mit verschiedenen Positionen.

  • ICH! …auf den Punkt gebracht.

    Ein Selbstportrait in pointillistischer Manier. Dieser Auftrag beschäftigt sich mit der optischen Farbmischung und der Selbstinszenierung. (3GF)