| Künstler | Heute anonyme Künstler, für monumentale Werke in grossen Gruppen | Angesehene Bildhauer, abhängig von Auftraggebern | Steinmetze und Bildhauer als Handwerk teils in Gilden organisiert | Angesehene Bildhauer, Beginn der freischaffenden Künstler | Avantgardistische, unabhängige Künstler |
| Auftraggeber | Mitglieder von der Gemeinschaft, religiöse Führer oder Handwerker selbst | Angesehene Auftraggeber wie Stadtstaaten, Pharaonen, wohlhabende Mitglieder der Bevölkerung | Meist Kirche, teils auch Adelige oder sogar schon von wohlhabende Bürger | Adel, Herrscher, wohlhabende Bürger, Mäzene, in der späten Neuzeit auch ohne Auftraggeber | Selbstorganisiert, oft selbstfinanziert mit Verkauf an Sammler auch via Galerien, private Mäzene, Auftrag von Museen und Institutionen |
| Betrachter | Gemeinschaft, Teilnehmer von Ritualen, Ahnen | Oberhäupter, Bevölkerung, Götter | Gläubige, insb. allgemeine Bevölkerung | Bürger, Sammler, Kunstliebhaber | Kunstliebhaber, oft spezifische Sammler bis breites Publikum |
| Inhalt | Menschliche Figuren, Tiere, Wesen, Ahnen, religiöse oder rituelle Symbole | Götter, mythische Wesen, Herrscher, historische Ereignisse | Insb. biblische Szenen, Heilige, teils schon Adelige und historische Ereignisse | Mythologische und biblische Themen, Ausdruck von Macht und Ruhm | Figuren, Emotionen, Persönliches, Form wird zum Inhalt, Gegenstandsloses, neue Formsprachen, Beobachtung und Kommentare zur Gesellschaft |
| Formal | Handlich klein oder monumental, gegenständlich stilisiert bis gegenstandslos bzw. symbolisch | Archaisch über wirklichkeitsnähe idealisiert (griechische Klassik) bis virtuos (Hellenismus) | Teil der Architektur, in der Regel für Betrachtung von einer Seite gestaltet | Wirklichkeitsnahe, harmonisch idealisiert (Hochrenaissance), über eigenartig (Manierismus) bis dramatisch (Barock) | In der Moderne expressiv, hoch stilisiert bis abstrakt, in der Postmoderne oft ironisch oder parodistisch, inkl. Konzeptkunst |
| Technik | Stein, Knochen, Holz, Elfenbein, Ton etc. mit rudimentären Werkzeugen bis ausgeklügelten Arbeitshilfen | Stein, Bronze, Holz, Elfenbein, Ton als freistehende Skulptur, Relief, Guss | Stein und Holz, gearbeitet in spezialisierten Werkstätten oder von wandernden Handwerkern | Stein, Marmor, Bronze, Holz, technologische Fortschritte mit Bildhauerei, Guss, Modellierung | Vielfalt diverser Materialien, von traditionellen bis industriellen und experimentellen Alltagsmaterialien |
| Werkfunktion | Soziale, religiöse oder rituelle Zwecke, Himmels-beobachtung | Verehrung der Götter, Sicherung des Seelenheils, Macht und Ruhm, religiöse Erziehung | Religiöse Erziehung, Verherrlichung Gottes und der Heiligen, Sicherung des Seelenheils, teils Darstellung adliger Macht | Verschönerung öffentlicher Räume, Demonstration politischer Macht, Darstellung sozialer Themen | Erforschung neuer Bildsprachen, Darstellung eigener Zugänge |