Geschichte der Plastik

Geschichte der Plastik

4. Neuzeit bzw. frühmoderne Zivilisationen

Die Epochen der Frühen Neuzeit und der frühmodernen Welt, geprägt durch bedeutende kulturelle, politische und wissenschaftliche Umbrüche, brachten eine Fülle an künstlerischen Ausdrucksformen hervor. Sie spiegeln sowohl die lokalen Traditionen als auch die zunehmende globale Vernetzung ihrer Zeit wider.

Renaissance:

In der Renaissance erlebte die Skulptur eine Wiedergeburt (der Antike). Künstler wie Michelangelo und Donatello schufen im Auftrag von Mäzenen wie der Medici-Familie meisterhafte Werke meist aus Marmor oder Bronze. Diese Skulpturen, die oft biblische oder mythologische Themen darstellten, zeichneten sich durch ihre Wirklichkeitsnähe und Detailgenauigkeit aus und dienten zusätzlich zur moralischen und intellektuellen Bildung ebenso Ruhm und den Geschmack der Auftraggeber zu demonstrieren.

Weitere Informationen zu den Plastiken und Bildrechten siehe folgende Links:

  • David von Donatello, ca. 1440, Frührenaissance, heute im Museo Nazionale del Bargello, Florenz.
  • David von Michelangelo, 1501-1504, Hochrenaissance, heute in der Galleria dell’Accademia, Florenz.
  • Perseus mit dem Haupt der Medusa von Benvenuto Cellini, 1545-1554, Mannerismus, heute auf der Piazza della Signoria, Florenz.
  • Der Raub der Sabinerinnen von Giambologna, 1579-1583, Manierismus, Piazza della Signoria, Florenz. 

Barock:

Im Barock und Rokoko wurden Skulpturen oft als Teil eines grösseren architektonischen oder gartenbaulichen Ensembles geschaffen. Künstler wie Bernini und Falconet schufen im Auftrag von Königen und der Kirche dynamische und emotional aufgeladene Werke. Diese Skulpturen, oft aus Marmor oder Bronze, dienten dazu, die Macht und Pracht der Auftraggeber zu vermitteln.

Weitere Informationen zu den Plastiken und Bildrechten siehe folgende Links:

Späte Neuzeit:

In der späten Neuzeit arbeiteten Bildhauer oft im Auftrag wohlhabender Mäzene und Institutionen, begannen aber auch zunehmend, ihre Werke selbst zu finanzieren, um sie auf Kunstausstellungen zu präsentieren und direkt an Sammler zu verkaufen. Ihre aus Marmor oder Bronze gefertigten Werke, die von der idealisierten Darstellung des Neoklassizismus bis zur emotionalen Expressivität der Romantik reichten, dienten zur Verschönerung öffentlicher Räume, zur Demonstration politischer Macht und zur Darstellung sozialer Themen, oft mit erheblicher politischer oder gesellschaftlicher Wirkung auf das Publikum.

Weitere Informationen zu den Plastiken und Bildrechten siehe folgende Links:

  • Venus Italica von Antonio Canova, 1812, Neoklassizistische Marmorskulptur, Palazzo Pitti, Florenz.
  • Die Bürger von Calais von Auguste Rodin, 1889, Bronze, Originalaufstellung in Calais, Frankreich, mit mehreren Abgüssen weltweit.
  • Der Denker von Auguste Rodin, 1880–1882, heute im Musée Rodin, Paris. Obwohl Rodin oft mit dem Realismus und dem Symbolismus in Verbindung gebracht wird, überschreitet sein Beitrag zur Kunst diese Kategorien und macht ihn zum Vorbereiter und zu einer wichtigen Figur der Moderne.
  • The Waltz von Camille Claudel, 1889-1905, Bronze, Musée Rodin, Paris.
  • Sakuntala von Camille Claudel, 1905, Marmor, im Musée Rodin, Paris, Frankreich.

Seiten: 1 2 3 4 5 6


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: