3. Mittelalter bzw. postklassische Zivilisationen
Im Mittelalter wurden Skulpturen hauptsächlich für kirchliche Zwecke geschaffen. Steinmetze und Bildhauer fertigten im Auftrag der Kirche beeindruckende Skulpturen und Reliefs für Kathedralen und Kirchen. Diese Werke, oft aus Stein oder Holz, stellten Szenen aus der Bibel und das Leben der Heiligen dar und dienten der religiösen Erziehung der Gläubigen. Oft waren die Skulpturen z.B. als Altäre, Reliefs oder Säulen in der Architektur integriert und nur zur Betrachtung von einer Seite gestaltet.





Weitere Informationen zu den Plastiken und Bildrechten siehe folgende Links:
- Das Jüngste Gericht von Giselbertus, ca. 1130, Tympanonrelief an der Kathedrale von Saint-Lazare in Autun, Frankreich.
- Grotesken/Drolerien an der Notre Dame de Paris, 1163–1345, gotische Skulpturen.
- Thronende Madonna mit Kind, ca. 1200, Lindenholz, Raron, Wallis, CH.
- Die Könige von Juda von der Pariser Kathedrale Notre Dame, um 1225-1230, Stein.
- Bamberger Reiter, um 1230, Sandstein, im Bamberger Dom, Bamberg, Deutschland. Diese Skulptur ist eine der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Reiterstatuen.
- Jungfrau vom Kalvarienberg, ca. 13. Jh., Privatsammlung.
- Krakauer Hochaltar von Veit Stoß, 1489, Holz, in der Marienkirche, Krakau, Polen. Dieses Werk ist eines der bekanntesten Beispiele für gotische Schnitzkunst und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke in Polen.
