In einer Zeichenstudie erforschen KünstlerInnen einen Gegenstand, um diesen in seiner Erscheinung ästhetisch besser zu verstehen, Darstellungstechniken zu ergründen oder auch als Vorbereitung für ein grösseres Werk. In diesem Auftrag werden die Gesamterscheinung, verschiedene Ansichten, Details, Modifikationen und Inszenierungen eines Apfels zeichnerisch untersucht.
Ziele/ Kompetenzen
- Verbesserung der Wahrnehmung
- Förderung der zeichnerischen Fertigkeiten

Anatomische Studie, Da Vinci, 1510 (gemeinfrei via wm)

Studie für die Sixtina, Michelangelo, 1511 (gemeinfrei via wm)

Handstudie, Holbein d. J., 1523 (gemeinfrei via wm)

Handstudie, Van Gogh, 1885 (gemeinfrei via wm)
Voraussetzungen/ Vorübungen
- Kenntnisse der Funktionen von Zeichnungen insbesondere der Studie (nebst Entwurf, Nachzeichnung, technische Zeichnung, Karikatur…)
- Übung im Naturstudium und der genauen Beobachtung (nach Anschauung)
- Klärung des Stricheinsatzes (Stichworte: Hilfslinien, Kontur- und Binnenlinien, Schraffur, Volumen durch Strichstärke, Eigen-, Schlagschatten, Spiegelungen, Textur als Substitution für die Erscheinung der Oberfläche, Textur als zusätzlicher persönlicher Ausdruck, dekorative Linien, geometrisch vs. organisch, geschlossene vs. offene Linie, additives und subtraktives Konstruieren etc.)
Auftrag Apfelstudie
Untersuche zeichnerisch mit präziser Beobachtung und wirklichkeitsnaher Darstellung einen Apfel. Setze dich mit a) Form und Volumen auseinander, b) mit Licht und Schatten sowie c) mit Materialität bzw. Oberfläche. Erstelle dazu mindestens drei Teilzeichnungen, die in geschickter Komposition auf ein und derselben Seite arrangiert werden:
- Apfel in seiner Gesamtform aus einer spannenden Perspektive;
- stark vergrösserte Detailansichten des Apfels;
- sowie Apfel in einer von dir kreativ modifizierten und/oder inszenierten Form (schneiden, schälen, zerquetschen, beissen, …)
- etc.
Weitere Teilzeichnungen sind nach Möglichkeit und Zeit erlaubt. Stelle deine zeichnerischen Fertigkeiten sowie aufmerksame Wahrnehmung unter Beweis.
Denke daran, dass in einem Studienblatt nicht jede Teilzeichnung fertig zu führen ist. Lass dich besser vom Prozess steuern und verzichte auf tüchtige Wiederholungen, jedoch nicht auf punktuelle qualitative Vertiefungen. Aktiviere dazu deine visuelle Neugier!
Kriterien
- Präzise Beobachtung mit entsprechendem zeichnerischen Transfer und punktuellem Fokus auf die drei Themen (2x):
- a) Form/Volumen
- b) Licht/Schatten
- c) Oberfläche/Materialität
- Zeichnerische Fertigkeit mit geschicktem Strich- und Schraffureinsatz
- Gesamteindruck B/M (Unerwartetes und Einhaltung der Vorgaben, Mindestens die drei geforderten Teilzeichnungen sind vorhanden, spannende Komposition/Blatteinteilung, sichtbare Neugier, kreativer Umgang…)
Material
- Apfel, Messer, Bleistift (oder je nach Vorgabe in der Klasse auch Kohle, Kreide, Kugelschreiber, …) und A4 bis ca. A3 Zeichenpapier (einseitig!)