In dieser Einstiegsübung mischst du die Farbtöne in einem System der drei Farbdimensionen analog mit Malfarben und Malpinsel.
Ziele
- Anwendung und Überprüfung der Farbenlehre
- Verbesserung der Fähigkeit zur Farbausmischung und Farbbestimmung
Vorkenntnisse
- Theorie zu den 3 Dimensionen der Farbe (Helligkeit, Sättigung, Farbton)

Auftrag
Drucken Sie die Malvorlage aus. Wählen Sie einen Farbton aus (z.B. Gelb, Orange, Rot, Magenta, Violett, Blau, Cyan, Grün). Bereiten Sie von der reinen Farbe des ausgewählten Farbtones auf der Malpalette genügend Malfarbe vor – dies wird die Farbe sein, mit der Sie das ganze Modell bearbeiten. Visualisieren Sie zur Dimension des Farbtons die beiden weiteren Dimensionen im Dreieck wie folgt:
Setzen Sie den reinen Farbwert in die obere Spitze des Dreiecks. Die beiden anderen Spitzen erhalten die Malfarbe Schwarz (unten links) und Weiss (unten rechts). Mischen Sie die Farbwerte für die dazwischenliegenden Farbfelder so aus, dass ein Farbverlauf entsteht und die Übergänge von einem Farbfeld zum nächsten im gesamten Dreieck optisch stets konstant sind. Achtung: Die optische Mitte zweier Farbwerte ist nicht selbstverständlich eine Mengen-Mischverhältnis von 1:1!
Vergleichen Sie Ihr Modell mit Modellen, die eine andere Ausgangsfarbe gewählt haben: Wie erhält man den Farbwert Braun, wie erhält man Pink? Gibt es eine Möglichkeit Grün ohne der Ausgangsfarbe Grün zu mischen? Wo liegt die Schwierigkeit bei einem Modell mit der Ausgangsfarbe Violett und wo mit Gelb?
Vorgaben/Material
- Computer und Drucker A4 mit mind. 200 gr. Hochweisspapier
- Pinsel, Gouachefarben, Wasserschale, Malpalette, Mallappen und Testpapier
Kriterien
- Konstante optische Übergänge von Farbfeld zu Farbfeld
- Konsistenter Farbauftrag (homogen, deckend, nicht wässrig oder pastos)
- Diskussionsfähigkeit
Download
- Farbdreieck – PDF Malvorlage für den Ausdruck