In diesem Auftrag untersuchst du mit verschiedenen Ansätzen ein Gemälde der Kunstgeschichte und stellst deine Resultate visuell ansprechend online.
Ziele
- Einstieg in Webdesign und Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen der Bildanalysen
Vorarbeiten
- Auseinandersetzung mit den Methoden der ästhetisch-praktischen Bildanalysen (fiktives Interview, visuelle Interpretation, Vertonung etc.) und wissenschaftlichen Bildanalysen (formalanalytischer Zugang, biografisch-psychologische Bildanalyse, soziohistorische Bildanalyse, ikonografisch-ikonologische Analyse)
- Technische Einführung zum Thema Internet und Webdesign (Server, Client, html, Browser, Ordnerstruktur, Imagemaps etc.)

Dreifaltigkeit, Masaccio (Repro: gemeinfrei wm)

Der Astronom, Vermeer (Repro: gemeinfrei wm)

Blick auf Toledo, El Greco (Repro: gmeinfrei wm)

Composition 8, Kandinsky (Repro: gemeinfrei wm)

Schwur der Horatier, David (Repro: gemeinfrei wm)

Ruhendes Mädchen, Boucher (Repro: gemeinfrei wm)

Sitzendes Mädchen, Kirchner (Repro: gemeinfrei wm)

Stillleben, Cézanne (Repro: gemeinfrei wm)

Der Schrei, Munch (Repro: gemeinfrei wm)
Auftrag
Wähle ein geeignetes Gemälde der Neuzeit oder klassischen Moderne aus, von dem du mehr erfahren möchtest, und an welchem du die verschiedenen wissenschaftlichen und ästhetisch-praktischen Bildanalysen durchspielen kannst. Zur Bildauswahl kann dir der Kunstgeschichtsindex (KGI) behilflich sein. Visualisiere deine Resultate mit einer ansprechend gestalteten Website zum Werk, die mit Imagemaps benutzerfreundlich die Resultate deiner Analysen und Hintergrundinfrormationen zum Werk liefert.
Kriterien
- Die breite der wissenschaftlichen und ästhetisch-praktischen Methoden zur Bildanalysen wird aufgezeigt und inhaltlich gekonnt angewendet
- Deine Resultate werden in einer gestalterisch ansprechenden und benutzerfreundlichen Website vermittelt
- Gesamteindruck (Umgang mit den Vorgaben des Auftrags, Zusatzinformation zum Künstler und Werk, Berücksichtigung der Urheberrechte des verwendeten Materials…)
Vorgaben/ Hilfen
- Hilfe für die Bildsuche via Kunstgeschichtsindex von KU: kgi
- Bildbearbeitungsprogramm (Photoshop/ Illustrator oder Gimp/ Inkscape)
- Mit Webcontentmanager mit wordpress, jimdo, wix etc. oder oldschool via HTML-Editor mit FTP-Client (z.B. Dreamweaver oder der kostenfreie KompoZer)
- Benutzung websicherer Farben
- Benutzung websicherer Schriften
