Ein Kosmetikprodukt will auch gut verpackt sein!

Dieser Auftrag beschäftigt sich mit dem Thema Verpackungsdesign, indem ein eigenes fiktives Kosmetikprodukt erfunden und die entsprechende Verpackung entwickelt wird.

Ziele

  • Einarbeitung in das Thema Verpackungsdesign. Dadurch sollen insbesondere die Kompetenzen in der visuellen Kommunikation, im Bereich Grafikdesign und dem dreidimensionalen Arbeiten gefördert werden aber auch eine Sensibilisierung zum Thema (Kosmetik-) Produkte und Konsum statt finden.
  • Vertiefung in das Vektorgrafikprogramm Adobe Illustrator, Inkscape (Freeware) oder ähnliche.
   
  Botticelli: Geburt der Venus (1485-86)

Vorkenntnisse

  • Erste Erfahrungen im Umgang mit Vektorgrafikprogrammen und im Bereich der visuellen Kommunikation sind von Vorteil, jedoch nicht nötig (Plakatgestaltung, Layoutübungen, Typografie oder dergleichen).

Auftrag

Analysieren und diskutieren Sie als erstes existierende Kosmektika in Inhalt, Verpackungsform und -design.

Erfinden Sie nun ein Kosmetikprodukt, das die Welt wahrscheinlich noch nicht gesehen hat. Entwickeln und gestalten Sie dazu eine Verpackung, die den Inhalt grafisch entsprechend kommuniziert. Es ist erwünscht, dass dieser Auftrag mit Witz und Humor bewältigt wird und eine Gesellschaftskritik platziert wird. Achten Sie auf die kommunikativen Elemente inhaltlicher und grafischer Art einer Kosmetikverpackung und nutzen Sie diese für Ihr eigenes Produkt. Aus drucktechnischen Gründen soll die Verpackung durchgehend aus Inkjet- oder Laserdruckerpapier entwickelt werden.

Ablauf

  1. Inhaltliches Konzept für das neue Kosmetikprodukt in Stichworten entwickeln
  2. Scribbles zur visuellen Komunikation des Produktes erstellen
  3. Dreidimensionales Modell mit Papier und Schere entwickeln
  4. Entwurfslayout mit Bleistift und allenfalls mit Farbstiften entwickeln  (Raster, Schriften, Farben, Motive bzw. grafische Elemente)
  5. Netzabwicklung der Verpackung und Reinlayout mit dem Vektorprogramm am Computer umsetzen
  6. Dreidimensionale Realisierung (Print-, Falt und Klebearbeit)

Abgabe/Material

  1. Geprintetes, zweidimensionales Reinlayout in A4 (oder A3), in dem das Abwicklungsnetz, die Schnitt -sowie Faltmarken sichtbar sind
  2. Dreidimensionale Lebensmittelverpackung mit Papier (geprintet, geschnitten und geklebt)
  3. Je nach Vorgabe des Auftrags inhaltliches Konzept

Kriterien

  • Visueller Aspekt: Das Produkt soll visuell kommunizieren, dass es sich um ein Kosmetika handelt sowie jenen Effekt und jene Wirkung hat, die versprochen werden bzw. zu erwarten sind.
  • Grafischer Aspekt: Klare grafische Elemente (Proportionen, Ausrichtungen, Farben…), typografische Lesbarkeit (Fontwahl, Schriftgrösse und -schnitt, Textanordnung, Zwischenräume…)
  • Aspekte der Verpackung als Objekt: Sinnvolle Form, Grösse, Funktion inkl. Abwicklungsnetz mit Schnitt- und Faltmarken, handwerkliche Ausführung
  • Inhaltlicher Aspekt: Vorhandensein aller Elemente einer Kosmetikverpackung, Nachvollziehbarkeit des Produktes (klares inhaltliches Konzept, kreative Lösung)
  • Bonus/Malus (Einhaltung der Vorgaben, Unerwartetes, …)