Schlagwort: Prozess / Strategien
-
In diesem Auftrag entwickeln Sie ein Produkt für die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule. (4-5GF)
-
Dieser Auftrag beschäftigt sich mit dem Thema Verpackungsdesign, indem ein eigenes fiktives Kosmetikprodukt erfunden und die entsprechende Verpackung entwickelt wird.
-

Dieser Auftrag beschäftigt sich mit visueller Kommunikation und Grafikdesign. (siehe auch äquivalenter Logoauftrag für eine Behindertenwerkstätte)
-

In diesem Auftrag lassen wir uns von einer Sammlung trockener Samenstände aus der Natur inspirieren. Beobachtungen von Formen, Strukturen und Oberflächen werden anfangs in Zwei- und Dreidimensionalen Naturstudien festgehalten (Aufg.1), später zeichnerisch weiterentwickelt und dreidimensional in einer Modellierarbeit umgesetzt (Aufg.2). (FF1 5./ 6. FMS)
-

Diese kurze Übersicht konzentriert sich lediglich auf die Beschreibung und nicht auf die Erklärung der unterschiedlichen Phasen eines kreativen Prozesses. Dieses Modell wurde in seinen Grundzügen bereits 1889 vom Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz beschrieben und 1926 von Graham Wallas mit hier verwendeter Terminologie ausformuliert („The Art of Thought“ von Graham Wallas aus dem…
-

Durch die Entwicklung und Umsetzung eines eigenen dreidimensionalen Farbmodelles (Farbsystem) setzen Sie sich intensiv mit der Farbenlehre auseinander. Sie lernen technisch Farbe auszumischen und Farbwerte optisch zu bestimmen.
-

Bei diesem Auftrag werden „Eingriffe“ in Bilder aus den Medien vorgenommen.
-
Dieser Beitrag beschreibt einen offenen Fotografie-Auftrag, der sich mit augewählten Positionen der Fotogafiegeschichte auseinandersetzt. (6SF)
-
Dieser Animations-Auftrag konzentriert sich auf das Materialexperiment im Bereich 2D- oder 3D-Stop-Motion und Zeichentrick. (5SF)
-
Dies ist ein prozessorientierter Zeichnungsauftrag mit den Schwerpunkten Fantasie, Perspektive, Licht und Textur. Die Schlusszeichnung wird mit weissem Farbstift auf schwarzem Papier ausgeführt. (2-3GF)
-

Diese kompakte Anleitung zur Portraitfotografie zeigt die gestalterischen Möglichkeiten mit den notwendigen technischen Einstellungen bzw. Hilfen auf.
-
In diesem Beitrag werden verschiedene Bildquellen und Zugänge aufgezeigt, die je nach Recherchestrategie oder Aspekte geeignet sind oder nicht (siehe hierzu Beitrag Strategien und Aspekte der Bildrecherche auf Kunstunterricht.ch). Der Beitrag ist breit angesetzt und zeigt exemplarisch Bildquellen und Zugänge für die Bereiche Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie und Grafikdesign, mit dem Ziel, eine (digitale) Reproduktion…
-
Dieser Beitrag stellt verschiedene Strategien und Aspekte der Bildrecherche vor. Beispiele für Bildquellen und Zugänge befinden sich in einem anderen Beitrag.
-

An die Pioniere der Fortbewegung: Nur 40 Meter Holz und einige Schrauben! Damit muss jedes Team ein Fortbewegungsmittel konstruieren, das mit zwei Piloten oder Pilotinnen schneller den Pausenplatz überquert als die Konkurrenz. Gefragt sind Fantasie, Ideenreichtum, Umsetzungsvermögen, Teamgeist und Mut.
-

Dieser Kurzauftrag bedient sich einer dadaistischen/surrealistischen Arbeitsweise. Er prüft und fördert die Kreativität der Schüler, sowie die gestalterisch-technischen Fertigkeiten. (1GF)
-

Vertiefung im Zeichnerischen und Malerischen.
-

Dieser Beitrag für Grafikdesign dient der Vorbeitung für die Gestaltung eines Akzidentdruckes (Flyer, Einladungskarten, Visitenkarten, Image Broschüren). In verschiedenen Teilkonzepten werden Ideen gesammelt, die zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst und später in die Arbeit einfliessen, was im Endprodukt den roten Faden bilden soll.
-

Dieser Leitfaden zeigt einen abgekürzten und idealisierten Ablauf bei der Entwicklung eines Produktes, von einer Idee bis zum Prototypen. Die Ausgangslage bildet ein beliebiger Arbeitsauftrag. Der Arbeitsprozess lässt sich in drei Phasen unterteilen.
-

In dieser Intensivwoche wird ein Schneemobil entwickelt und bis zum Prototypen konstruiert. Das Schneemobil soll mit potentieller Energie und Menschenkraft angetrieben werden. Gebaut wird es mit 10 Laufmeter Dachleisten. Kreativität und Improvisationsstärke wird gefordert. Wegen der intensiven Prozessbegleitung sollte ein Lehrbeauftragter nicht mehr als 10 Schüler betreuen. Für diesen Auftrag sollte man sich mindestens 25…
-
Dieser insensive und relativ aufwändige Auftrag beschäftigt sich mit der visuellen Umsetzung eines Flyers für einen Verein. Als Vorlage ist die redaktionelle Erarbeitung eines Textes nötig, bei dem alle wesentlichen Bestandteile eines Flyers vorhanden sind (Wer? Was? Wie? Wo? Kontakt? ect.). Idealerweise werden die Texte im Unterrichtsfach Deutsch redaktionell erarbeitet, was eine gute Grundlage liefert.…
-

Braghettone, rette uns von der Inquisition! Dieser breit angelegte Auftrag beschäftigt sich im künstlerisch-gestalterischen Sinne mit der Thematik des Zu- und Aufdeckens. Mittels verschiedener Geschichts- und Praxisbezügen sowie Vorübungen findet eine Annäherung zum Thema statt. Es werden verschiedene Gestaltungsmedien verwendet: von der Malerei, zur digitalen Bildbearbeitung, über Mischtechniken des Skizzierens bis zu künstlerischen Formen der…
-

Vielleicht unterstützen die hier aufgeführten Hilfen, um das Zeichnen aus der Vorstellung oder nach Anschauung zu verbessern.