Schlagwort: Fachbereichsübergreifend
-
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den gestalterischen Funktionen (auch Darstellungsfunktionen genannt) der formale Grundelemente.
-
Diese kurze Übersicht konzentriert sich lediglich auf die Beschreibung und nicht auf die Erklärung der unterschiedlichen Phasen eines kreativen Prozesses. Dieses Modell wurde in seinen Grundzügen bereits 1889 vom Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz beschrieben und 1926 von Graham Wallas mit hier verwendeter Terminologie ausformuliert („The Art of Thought“ von Graham Wallas aus dem…
-
In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell-theoretisch, sondern auch mittels physisch-praktischer Verarbeitung untersucht.
-
Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich?
-
Das Thema Farbkontraste zählt zur Farbenlehre, kann jedoch von der allgemeinen Kontrasttheorie abgeleitet werden, sofern man die Farbdimensionen kennt. Ein Farbkontrast bezeichnet den Unterschied einer bestimmten Farbdimension (Farbton, Helligkeit, Sättigung und Farbtemperatur). In dieser Zusammenstellung werden „echte“ Farbkontraste von Kontrasteffekten unterschieden. Farbkontrasteffekte wirken auf die eigentlichen Kontraste zusätzlich ein.
-
Dieser Beitrag behandelt die Bildrechte und einige praxisnahe Aspekte. Mit Bildrechte sind hier die Urheberrechte, die Bildverwendung, das Recht am eigenen Bild und Beispiele verschiedener Verträge Rund um das Bild gemeint, ohne gross auf Ausnahmen, Spezialfälle und dergleichen einzugehen. Der Beitrag bezieht sich auf den Marktplatz Schweiz, wobei die Rechtssituation in anderen Ländern oft vergleichbar…
-
Im Folgenden werden Aspekte einer allgemeinen Bildanalyse zusammengestellt, welche die Untersuchung eines Bildes unterstützten und etwas Licht in den dichten Wald einer Bildanalyse bringt. Zur weiteren Vertiefung der Werkanalysen siehe das Dossier Visual Literacy und Werkanalyse.
-
Dieser Auftrag ist für Fortgeschrittene gedacht und soll die eigenständige gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung fördern. (6SF) Ziele Förderung der gestalterischen oder künstlerischen Neugier Förderung eines selbständigen Arbeitsverhaltens und gestalterischen Prozess‘ Vorkenntnisse Zum gewählten Medium existieren bereits praktische Vorkenntnisse Auftrag Entwickeln Sie einen selbständigen Auftrag im gestalterisch oder künstlerischen Bereich, den Sie anschliessend umsetzen. Das Thema…