Modul: Einblick virtuelle Welten

In diesem Modul gewinnen wir einen kleinen Einblick in die Themen VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality, also erweiterte Realität) und fokussieren uns auf ihre visuellen Darstellungen.

(Beitrag in Arbeit)

Single image stereogram (SIS) zeigt mit Blick in die Ferne einen Haifisch in 3D (cc von Fred Hsu via wikimedia)

Ziele und Kompetenzen

  • Einblick in die Geschichte der immersiven Medien
  • Menschliche Wahrnehmung und das Bedürfnisse der Immersion
  • VR- und AR-Medien in ihrer Ästhetik und kulturellen Relevanz reflektieren

Wiederholung und Booster

Theorie und Geschichte

  • Kleiner historischer Einblick zum Thema immersive Medien: z.B. prähistorische Höhlenmalerei, Römische Wandgemälde, Barocke Architekturen und Decken, Panorama, Diorama, Stereozeichnungen, Stereophotographien, Kino, SciFi-Inventionen, VR, AR …
  • Stereofotografie: Verfahren und Apparate/ Gadgets

Übungen

  • Augengymnastik: Zweiäugiges Sehen ohne Apparaturhilfe mit SIS-Bilder (single image stereogram) sowie mit historischen Stereobilder von Underwood & Underwood – Versuche die Bilder am PC oder Handy-Bildschirm in Stereo zu sehen (Tipp: Abstand der Bildmitten kleiner als 6.5 cm stellen, nahe an den Bildschirm, zwischen den Augen „Karate-Hand“)
  • Binokulares Zeichnen: Erstelle ein Doppelbild von einem Würfel (oder zwei Kugeln) und einen stereografischen Sehapparat, der deinen Würfel in 3D erscheinen lässt!
  • Was kommt noch? Google glass, Apple vision, … ist das VR oder wirklich AR? Wie werden die Bilder und visuelle Repräsentationen wohl in Zukunft erweitert? Wo sind die Grenzen? Wo sind andere Bedenken? Entwickle visionär und zugleich kritisch Ideen für die Zukunft! Diskutiere dies!

Aufträge

  • VR/AR im Schulgebäude: Gebäudeerweiterungen (Foto und Adobe Fresco)

Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: