Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit freier Kunst und dem Spiel mit den medialen Möglichkeiten. Was ist (freie) Kunst? Was ist künstlerische Forschung? Was und wie wird geforscht? Welche Rolle spielen dabei die medialen Möglichkeiten? (Beitrag in Vorbereitung)
Ziele und Kompetenzen
- Verständnis und kritischer Blick auf angewandte und freie Kunst
- Erste Erfahrungen und Zugang zum künstlerischen Forschen
- Entwickeln/Fördern der künstlerischen Neugier und Autonomie
- Auf mediale Möglichkeiten und Aspekte im Rahmen der freien Kunst sensibilisieren (mediale Möglichkeiten zur Erforschung, Dokumentation und Präsentation künstlerischer Prozesse)
Wiederholung und Booster
- Evtl. Modul: Künstlerische Forschung mit Raum und Bildraum
- Evtl. Modul: Künstlerische Auseinandersetzung mit Malerei
- Evtl. Modul: Künstlerische Fotografie
Theorie und Geschichte
- Kunstgeschichte: Werkbetrachtung zur Postmoderne (siehe auch kgi)
- Diskussion: Was ist Kunst?
- Die Schönen Künste? z.B. vs. Ingenieurskunst?
- Freie Kunst z.B. vs. angewandte Kunst? L’art pour l’art?
- Kunst als Disziplin, Subkultur, Institution? Kapitalismuskritik etc.?
- Künstlerische Forschung, d.h. nicht „nur“ Kunst, um zu (er)schaffen, sondern Kunst, um zu entdecken, erschliessen und verstehen?
- Kunst im Spiel mit Konventionen und Innovation (z.B. th)
- …?
- Mediale Möglichkeiten der Gestaltung und Kunst
- Die 10 gestalterischen Absichten (Wieso?) (theoria.ch)
Übungen
- Skizzenbuch (Zeichnen, Malen, Kleben, Collagieren, Schneiden, Brennen etc. mit Fokus auf künstlerische Experimente, Entwürfe und Konzepte)
- …
Aufträge
- Verhüllte Wahrheit (Zu- und Aufdecken)
- Freie gestalterisch-künstlerische Arbeit
- Einstieg in die eigene künstlerische Arbeit:
- Auftrag:
- Zu einem bestimmten Thema künstlerische Forschung betreiben: Dazu mit den medialen Möglichkeiten experimentieren, mit den gestalterischen Strategien und gestalterischen Absichten geschickt spielen, evtl. Arbeit medial transferieren und in einer Ausstellung wirkungsstark präsentieren bzw. inszenieren (inkl. Werktäfelchen mit Titel, Name, Medium, Dimension).
- Kriterien
- Gestalterisch-künstlerische Intensität und Qualität des Werks insgesamt und Präsentation bzw. Inszenierung beeindrucken
- Umgang mit Thema und Spiel mit medialen Möglichkeiten, gestalterischen Strategien und gestalterischen Absichten überzeugen
- B/M (Einhaltung der Vorgaben und Unerwartetes)
- Auftrag:
- Kleine Kunstkritik
- Auseinandersetzung mit einem Werk (eines eigenen Werkes oder einer Kollegin/ eines Kollegen): Auf einer A4 Seite, Schriftgrösse mindestens 11 Punkt Times, Text max. 1/2 A4 (= ca. 2000 Zeichen), ein bis zwei gute Bilder 1/2 A4 mit Kerndaten zum Werk, Abgabe als doc und PDF
- Zur Theorie: Kunstkritik
Weiterführende Links
- Modulüberblick Freie Kunst