Modul: Kopf

Kopf, Gesicht und Ausdruck: Der erste deutsche Experimentalphysiker Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) meinte: „Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht“. Tatsächlich kommunizieren wir zu einem grossen Teil mit dem Gesicht, erzählen damit in Filmen grossartige Geschichten, gewinnen oder verlieren Wahlen, vermittelt unsere Emotionen einem kurzen Blick in die Augen und verlieren uns in Vorurteilen. Dies ist Grund genug, Kopf und Gesicht in Form, Ausdruck, Wirkung und Darstellung zu untersuchen.

Mumienporträt aus Fayum, Altägyptische Kunst

Kompetenzen

  • Fokus: Teile und das Ganze, Proportionen, Formen, Physiognomik, Mimik, Plastizität, Masken, Metamorphose darstellen und rezipieren können
  • Schnittstellen und weiterführende Disziplinen kennen: Fotografie, Illustration, Character Design, Narration, Werbung, Politische Plakate, Gamedesign

Booster und Einstiegsübungen

  • Gefühl – Gesicht – Gefärbt
  • Vom Hyperrealismus und abstrakten Expressionismus (analoge, grossformatige Gruppenarbeit in der Klasse) – Eine Farbkopie von einem fotorealistischen Portrait (z.B. Chuck Close, Franz Gertsch) rastern und so in kleine abstrakte Flächen aufteilen, diese von der Klasse einzeln abmalen lassen und als Puzzle in einem grossformatigen Gemeinschaftswerk wieder zusammensetzen.

Theorie

  • Form- und Proportionsschemen von Köpfen und Gesichtern
  • Bildbetrachtung: Köpfe und Gesichter aus altägyptischer Kunst, Mumienportraits, Romanik, Gotik, Renaissance, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, Hyperrealismus und zeitgenössischen KünstlerInnen
  • Basisemotionen nach Ekman (Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Ekel, Überraschung, Verachtung) und im Facial Action Coding System (FACS)

Übungen

  • Montmartre im Klassenzimmer – Gegenseitiges kurzes und rotierendes Portraitieren nach Anschauung mit Kohle auf Papier – die Signatur der KünstlerIn darf nicht fehlen (auch als wiederholendes Training)
  • Die Messkunst – Köpfe/ Gesichter gegenseitig mit Hilfe der Dürerscheibe abzeichnen und mit Linien und geometrischen Formen vermessen
  • Aus klassischen Zeichendossiers Kopfdarstellung einüben (Studienblatt)
  • Aus bekannten Portraits der Kunstgeschichte Köpfe abzeichnen und auf heute übersetzen. (Historische Figuren und wie sie heute aussehen würden – laut KI. Watson, 2025)
  • Fotoportraits mit Einfarbflächen grafisch reduzieren (Wachskreiden oder Malfarbe auf weisses Papier)
  • Fotoportraits mit groben Schraffuren plastisch umsetzen (weisser Farbstift auf schwarzes Papier oder digital z.B. mit Fresco)
    • Als Vorlage eine Low-Key-Fotografie produzieren und Bild adaptieren
  • Wer ist Nachkomme der Medusa?
    • Bespreche Caravaggio’s Medusa von 1597. Was passiert da gerade?
    • Mach ein Selfie mit einem emotionalem Gesichtsausdruck
    • Ersetze deine Haarpracht ebenfalls mit Schlangen (z.B. mit Fresco)
  • Mein Portrait aus Mensch und Tier

Aufträge

Weiterführende Links


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: