In diesem Auftrag werden je nach Variante die perspektivischen Verfahren der Parallelprojektion oder Fluchtpunktperspektive geübt.
Ziele
- Praktische Erfahrung mit dem Verfahren der Parallelprojektion
- Praktische Erfahrung mit dem punktperspektivischen Verfahren
Vorkenntnisse
- Theorie der Parallelprojektion und Punktperspektive
Auftrag
Aus den abgebildeten Elementen ist zeichnerisch eine statisch realisierbare Brücke zu konstruieren. Jedes der drei Element darf gekippt oder gedreht, muss jedoch in Form und Proportion übernommen und mindestens einmal benutzt werden. Die Zusammensetzung der einzelnen Elemente soll für einen externen Betrachter auf jeden Fall gut nachvollziehbar und nachzubauen sein.

Die Visualisierungen bestehen aus einer Hauptzeichnung und einer Planzeichnung, die beide auf derselben Blattseite umgesetzt werden. Beide Darstellungen sind als Freihandzeichnungen umzusetzen. Die gesamte Zeichenfläche ist geschickt und sinnvoll auszunutzen.
In der Hauptzeichnung soll durch lineare Ausarbeitung und Schraffuren eine körperhafte/ räumliche Wirkung ausgearbeitet werden. Eigenschatten (und evtl. Schlagschatten) verstärken durch eine gut gewählte Lichtsituation die Plastizität. In dieser Visualisierung ist eine schematische aber dreidimensional gut eingepasste menschliche Spielfigur zu inszenieren, die auf der Brücke steht, sitzt, läuft, springt oder herumklettert.
Auf derselben Blattseite soll als zweite Darstellung eine wesentlich kleinere aber gut lesbare Planzeichnung integriert werden, bei der die Brücke in einer linearen Dreitafelprojektion (3TP) dargestellt wird.
1. Variante: Hauptzeichnung in Parallelprojektion
In der ersten Variante ist Hauptzeichnung im Verfahren der Parallelprojektion zu entwickeln. Der Schwierigkeitsgrad in der Konstruktion und Darstellung kann selbst gewählt werden (Aufriss-Schrägbild, Freie Parallelprojektion, Grundriss-Schrägbild, …). In dieser Variante darf weder die Hauptzeichnung noch die 3TP vom Bildrand nicht angeschnitten werden.
2. Variante: Hauptzeichnung in Fluchtpunktperspektive
In dieser Variante ist die Hauptzeichnung als Punktperspektive (PP) zu visualisieren. Ob Ein-, Zwei-, Drei- oder (je nach Konstruktion) Mehrpunktperspektive gewählt wird, der Horizont in Vogel-, Normal- oder Froschperspektive gesetzt wird, kann je nach Schwierigkeitsgrad selbst gewählt werden. Die Hauptzeichnung (PP) darf in dieser Variante vom Bildrand angeschnitten werden, jedoch nicht die 3TP.
Kriterien
Schwierigkeitsgrad wird integral berücksichtigt
- Hauptzeichnung und Dreitafelprojektion (2x): Überzeugende und korrekte Konstruktion inkl. Proportionen, Richtungen, …
- Strichführung und Schraffuren: sicher, differenziert und raummodellierend
- Bonus/Malus zum Gesamteindruck (Einhaltung der Vorgaben und Unerwartetes)
Vorgaben/Material
- Freihandzeichnung mit Bleistift (Härte B3 oder ähnlich)
- A3 Zeichenpapier und evtl. Hilfspapiere für die Vorskizzen