Jetzt erzählen – Malerei als ästhetische Forschung

Jetzt erzählen – Malerei als ästhetische Forschung

In diesem Projekt erkundest du mit den Mitteln der Malerei, was das Jetzt erzählt – durch ästhetisches Forschen und künstlerische Prozesse des Beobachtens, Imaginierens, Experimentierens und Variierens entsteht ein grossformatiges Ölgemälde.

Lernziele/ Kompetenzen

  • Ölmalerei im Grossformat als Ausdrucksmittel gezielt einsetzen (Farbe, Duktus, Schichtung, Oberfläche, Licht, Figur, Raum und Handlung in Kontraste und Komposition bringen)
  • Forschend und prozessorientiert von der Idee über persönliche Erfahrung, Beobachtung, Imagination, Skizzen und Varianten zu einer eigenständigen Bildlösung gelangen (prozessorientiert vs. zielgerichtet)
  • Zeitgenössische Themen des Alltags künstlerisch reflektieren und bildhaft erzählerisch verdichten (Werte, Digitalität, Körper, Umwelt, Gemeinschaft…)

Vorübung/ Vorkenntnisse

  • Farbstudien, Licht- und Schattenübungen, Materialproben mit Öl
  • Kompositions- und Figurenstudien im Skizzenbuch
  • Auseinandersetzung mit barocker Malerei, Genrebild (Alltagsszenen, Symbolik, Inszenierung, Lichtdramaturgie) und Symbolik (Schein/Sein, Vanitas, Memento mori, Carpe diem, Symbolik des Alltäglichen) und/ oder entsprechend zeitgenössischen Positionen

Auftrag

Entwickle ein zeitgenössisches Genrebild als Ölmalerei in Grossformat. Orientiere dich an Elementen des barocken Genrebilds – Komposition, Licht, Symbolik – und überführe sie in heutige Szenen. Wie sieht unser Alltag heute aus? Wie verändern digitale Medien, Konsum, Feiern, Sport, News, Lernen, Nebenjob oder Gemeinschaftsformen unsere Körper, Räume, Rituale und Werte?

Dein Bild darf realistisch, idealisiert, expressiv oder etwa surreal wirken – entscheidend ist, dass eine erzählerische Situation entsteht, die auf unsere Zeit reagiert und deinen eigenen Blick auf die Welt eröffnet, ohne gängige Klischees oder medial geprägte Bildformeln unreflektiert zu übernehmen.

Zeige den Weg dahin in deinem Skizzenbuch und arbeite forschend: Beobachte reale Situationen, halte Ideen im Skizzenbuch fest, erprobe Varianten (Figur, Raum, Symbolik, Farbe, Licht, Komposition) bis eine überzeugende Bildkomposition entsteht.

Kriterien

  • Inhalt und Komposition – Die Szene erzählt eine klare, zeitgenössische Handlung oder Situation, in der Figur, Raum, Symbolik und deren Komposition spannungsvoll zu einer eigenständigen Bildaussage verbunden sind, mit Bezug zur Tradition und Weiterführung des Genrebildes.
  • Malerische Qualität – Differenzierter Farbeinsatz, Duktus, Lichtführung und Textur tragen zur Wirkung und Atmosphäre des Themas bei.
  • Prozessnachweis – Skizzenbuch zeigt forschendes, kreatives und reflektiertes Vorgehen und den Weg von Beobachtung, Experiment und Variationen zu einer klaren, bewussten Bildlösung
  • Bonus/ Malus – Gesamteindruck, Einhaltung der Vorgaben, Unerwartetes…

Material

Ölmalfarben auf Leinwand (ca. 100 × 100 cm) · Staffelei · verschiedene Pinsel · Palette · Spachtel · Lappen · Skizzenbuch · zum Skizzieren Zeichenmaterial und Gouache · Recherchen zu barocker und moderner Malerei (Genre, Alltag, Körper, Symbole) · eigene Beobachtungen aus Alltagssituationen

Didaktische Notiz

  • Subjektorientierung: SuS bringen ihre Lebenswelt als Bildinhalt ein.
  • Zeitgenössische Relevanz: Körper, Umwelt, Digitalität, Erschöpfung, …
  • Künstlerische/ ästhetische Forschung und Prozesskompetenz: Ideenentwicklung, Beobachtung, Erprobung, Variantenbildung, Verdichtung, Transformierung realer Szenen zu einem künstlerischen Resultat.
  • Transhistorische Reflexion: Verbindung von barocker Maltradition und heutiger Bildkultur inkl. Selbstreflexion über Alltag und Zeitgeist.

Beitragsbild: Peasants in an Interior, 1661, Adriaen van Ostade (gemeinfrei via wm)

Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: