In der Bildergalerie zu Potsdam tuscheln zwei Besucher vor einem Gemäde von Caravaggio: „Hast du gesehen, wie tief die Wunde ist?“, fragt Veronika. Thomas antwortet: „Das ist doch nur ein Bild.“
Ziele
- Anwendung der perspektivischen Merkmale
- Auseinandersetzung mit Fläche, Raum, Malfarbe
Auftrag
Definition von „Schlund“: trichterförmiger Abgrund bis Speiseröhre des Wildtieres oder ganz einfach ein bildlicher Abgrund
Verwandle einen zweidimensionalen Malgrund in einen dreidimensionalen Raum, indem du unter intensiver Anwendung der perspektivischen Merkmale mit Malfarbe die bildnerische Täuschung eines Schlunds – einer tiefen Öffnung, eines trichterförmigen Abgrundes – erzeugst.
In der Interpretation des Themas bist du frei. Somit könnte beispielsweise eine Gletscherspalte, ein lochartiger Erdrutsch, ein Tornado von innen, eine stark vergrösserte und übertriebene Wunde, ja sogar die fiktive Vorstellung eines Wurmlochs gemalt werden. Dabei entscheidest du, ob deine Perspektive in den oder aus dem Schlund zeigt, wobei eine hohe Raumwirkung entscheidend ist.
Entwickle hierfür zuerst mit Bleistift und wässriger Malfarbe auf einem breiten Querformat drei kleine, quadratisch gerahmte und grob kolorierte Skizzen, die eine inhaltlich und insbesondere visuell spannende Bildidee zum Thema Schlund zeigen. Betitle deine drei Entwürfe und entscheide dich für eine Skizze, bei der die Darstellung der Bildtiefe stark zum Ausdruck kommt.
Danach erfolgt die Umsetzung mit Malfarbe auf quadratischem Grossformat. Eine eigene malerische Bildsprache – ob expressiv oder realistisch, eine eher nervöse oder flächige Pinselführung, lasierend oder deckend – darf ebenfalls frei entwickelt werden, sollte aber in sich keinen Stilbruch zeigen und zur Umsetzung der Bildidee mit hoher Raumtiefe geeignet sein. Betitle dein Werk auf der Rückseite des Bildes.

Foto aus einer Gletscherspalte („Crevasse1“ von Original uploader Mtpaley. Lizenziert unter CC BY 2.5 über Wikimedia Commons.)

Foto eines Höhleneingangs in Polen („Jaskinia Ostrężnicka 1.p“ von Przykuta . Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.)

Illustration eine Wurmlochs („Wurmloch“ von CorvinZahn – self-made, panorama of the dunes: Philippe E. Hurbain. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons.)

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Der ungläubige Thomas, ca. 1661, 107 x 146 cm, Öl auf Leinwand, Bildergalerie Sanssouci in Potsdam (wikimedia)
Kriterien
- Hohe Raumwirkung (durch Einsatz der perspektivischen Merkmale)
- Spannendes Bild in formaler Hinsicht (spannende Einteilung der Bildfläche und Gestaltung der Formen, für den Bildraum zusammenhängende aber dynamische Farbkontraste…)
- B/M Gesamteindruck (kreative/spannende Bildideen, einheitlicher Malstil, Umgang mit Farbauftrag…)
Material
- Papier oder grundierter Karton im grosszügigen Format
- Gouache mit Pinsel, evtl. Spachtel, Schwämme, Lappen etc.