Kategorie: Leitfäden

  • Arbeiten mit Keramik

    Dieser Leitfaden führt in das Arbeiten mit Keramik im Kunst und Designbereich ein und erschliesst handwerkliche Aspekte. (Beitrag in Arbeit)

  • Tipps für den Filmdreh

    Dieser Beitrag stellt Tipps für den Dreh von Kurzfilmen an Schulen zusammen. Auch in kleinen Produktionen läuft der Filmprozess in drei Phasen: 1. Vorproduktion mit der Planung, 2. Dreh und 3. Postproduktion mit dem Schnitt.

  • Typographie Rastervorlagen

    PDFs (z.B. für Druck zum analogen Entwerfen) JPGs (z.B. für Import in Fresco zum digitalen Entwerfen) Beitragsbild aus dem Unterricht

  • Perspektivisch in ein vorhandenes Bild zeichnen (Fresco)

    Beispiel Aussenraum Beispiel Innenraum (Gleicher Ablauf wie oben…) Beitragsbilder aus dem Unterricht

  • Vom Grundriss zur räumlichen Ansicht (Fresco)

    1-Fluchtpunktperspektive 2-Fluchtpunktperspektive Beitragsbilder aus dem Unterricht

  • Analoge Fotografie (Praxis)

    Dieser Leitfaden stellt grob die technische Arbeitsschritte und Aspekte der analogen Fotografie zusammen.

  • Arbeiten mit Gips

    Dieser Leitfaden führt in das Arbeiten mit Gips ein.

  • Künstliche Intelligenz (KI)

    Links zu digitalen Hilfen (KI/AI). Beitrag wird phasenweise überarbeitet. Details deshalb ohne Gewähr.

  • Adobe Illustrator (Kurzeinführung)

    Beitrag in Arbeit…

  • Rapport

    Schülerinnenbeispiel (2GF) Bemerkungen Zeichnungen dürfen den Rand nicht berühren Genau schneiden Auf Rückseite mit Klebeband befestigen

  • Exporteinstellungen für Video-/ Filmschnittprogramm

    Vorschlag für Exporteinstellungen aus dem Videoschnittprogramm Adobe Premiere ohne spezielles Zielmedium.

  • Siebdruckrahmenbau (Low-Budget-Variante)

    Dieser Leitfaden bietet eine einfache, schnelle und kostengünstige Anleitung für den Bau eines Siebdruckrahmens.

  • Beispiel einer rezeptiv-praktischen Bildanalyse

    In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell-theoretisch, sondern auch mittels physisch-praktischer Verarbeitung untersucht.

  • Lochkamera (Camera Obscura)

    Dieser Leitfaden beinhaltet eine einfache Anleitung zum Bau einer Lochkamera. Die theoretischen Erklärungen werden vereinfacht und nur praxisbezogen erläutert.

  • Kleine Anleitung zur Portraitfotografie

    Diese kompakte Anleitung zur Portraitfotografie zeigt die gestalterischen Möglichkeiten mit den notwendigen technischen Einstellungen bzw. Hilfen auf.

  • Siebdruck mit manuell hergestellter Schablone

    Dies ist eine Anleitung zum Siebdruck mit manuell hergestellten Schablonen. Anleitungen für die fotomechanische Schablonenherstellung oder den Bau eines Siebdruckrahmens erfordern eigene Beiträge.

  • Vektorgrafikprogramm (am Bsp. Illustrator)

    Ein Vektorgrafikprogramm dient der Erstellung und Bearbeitung von digitalen Grafiken wie Logos, Visitenkarten, Flyers, Stickers und dergleichen. Dieser Beitrag führt die grundlegenden Funktionen eines Vektorprogrammes zusammen. Obwohl dies hier am Beispiel von Adobe Illustrator gemacht wird, kann es auch auf andere Programme übertragen werden (z.B. auf die Freeware Inkscape, vectornator).

  • Modellieren mit Ton – (nur) das Wichtigste

    Dieser Beitrag gibt praktische Hinweise zur Arbeit mit Ton.

  • Schablonen für Parallel- und Punktperspektive

    Hier können Durchpausschablonen für das punkt- und parallelperspektivische Freihandzeichnen heruntergeladen werden. Bei technischen Zeichnen (TZ) können zu Lineal, Geodreieck und Zirkel sogenannte Axonographen in Form von gestanzten Kunststoffformen zum Einsatz kommen.

  • In diesem Beitrag werden verschiedene Bildquellen und Zugänge aufgezeigt, die je nach Recherchestrategie oder Aspekte geeignet sind oder nicht (siehe hierzu Beitrag Strategien und Aspekte der Bildrecherche auf Kunstunterricht.ch). Der Beitrag ist breit angesetzt und zeigt exemplarisch Bildquellen und Zugänge für die Bereiche Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie und Grafikdesign, mit dem Ziel, eine (digitale) Reproduktion…

  • Dieser Beitrag stellt verschiedene Strategien und Aspekte der Bildrecherche vor. Beispiele für Bildquellen und Zugänge befinden sich in einem anderen Beitrag.

  • Gestaltungskonzept für den Akzidenzdruck

    Dieser Beitrag für Grafikdesign dient der Vorbeitung für die Gestaltung eines Akzidentdruckes (Flyer, Einladungskarten, Visitenkarten, Image Broschüren). In verschiedenen Teilkonzepten werden Ideen gesammelt, die zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst und später in die Arbeit einfliessen, was im Endprodukt den roten Faden bilden soll.

  • Logodesign

    Das Logo gilt als Gesicht oder visuelle Identität einer Institution und deren Produkte und ist somit ein wesentlicher Faktor der internen und externen Kommunikation. Es hebt die Institution klar und eindeutig von den Mitbewerbern ab. Es schafft Vertrauen und ist für die Imagebildung der Grundbaustein. Schliesslich bildet es die Basis für alle visuellen Werbemassnahmen. In…

  • Das digitale Bild – Rastergrafik

    Dieser Beitrag fasst das Grundwissen im Bereich Rastergrafiken zusammen, das für die Praktiken des Scannens, der digitalen Fotografie, Bildbearbeitung und Ausgabe benötigt wird.

  • Produktdesign – Von der Idee zum Prototypen

    Dieser Leitfaden zeigt einen abgekürzten und idealisierten Ablauf bei der Entwicklung eines Produktes, von einer Idee bis zum Prototypen. Die Ausgangslage bildet ein beliebiger Arbeitsauftrag. Der Arbeitsprozess lässt sich in drei Phasen unterteilen.

  • HTML (Hypertext Markup Language)

    In diesem Beitrag erhalten Sie eine kurze Einführung in Webdesign mit Fokus auf Hypertext Markup Language. HTML ist eine textbasierte Auszeichnungssprache, die hauptsächlich im WWW (World Wide Web) eingesetzt wird. HTML dient zur Gestaltung und Verknüpfung von Text und Bild.

  • Kleine Zeichenhilfen

    Vielleicht unterstützen die hier aufgeführten Hilfen, um das Zeichnen aus der Vorstellung oder nach Anschauung zu verbessern.