Architektur, Innenarchitektur und Szenografie verstehen sich als eigenständige Disziplinen. Dazu kann man sich auf Universitäts- oder Hochschulebene ausbilden lassen, was zu einem Beruf führt.
Theorie
- Grundelemente: Farbe, Form, Textur, Raum, Zeit, Bewegung, Körper, Licht, Sicht sowie Material (analog, digital, Werkstoff, Raum etc.) und Inhalt
- Gestaltung: Ordnung (Kontrast, Komposition), Konzept (Funktion, Modus etc.) und Vorgehen mit Aktivität, Prozess (Strategie, Kreativität etc.) sowie mediale, formale und inhaltliche Verfahren
- Kontext: Allgemeiner Werkrahmen, Akteure und soziokulturelle Settings inkl. Disziplinen, historischer Kontext (Kunstgeschichte etc.)
Disziplinenspezifisches
- Architekturfunktion/ Bautypen: Sakralbau, Profanbau
- Materialien: Holz, Stein, Lehmziegel und Backstein, Beton, Stahl, Glas, …
- Bauweisen: Massenbau („gefüllt“ z.B. Pyramiden), Massivbau (Flächenbau z.B. Plattenbau), Skelettbau (Gliederbau z.B. Fachwerkhaus, 3D-Druck), Räumliches Tragwerk (Raumtragwerk, Seilnetztragwerk, Gitterschalen, Pneumatische Tragwerk etc.)
- Designparadigmen
Geschichte und Analyse
- Methodik der Architekturgeschichte (wp)
- Klassische Themen der Architektur (wp)
- Aktuelle Fragen an die Architektur
- Architekturgeschichte: Ur- und Vorgeschichte, Altertum (ägyptische, griechische, römische Architektur), Mittelalter (karolingische Architektur, Romanik, Gotik), Neuzeit (Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil), Moderne und Postmoderne
- Baustilkunde (PDF BDK Bern, wp)
- Liste von Bauwerken (wp), bedeutender internationaler ArchitektInnen (wp), bedeutender Schweizer ArchitektInnen (wp)
- Dossiers Kontext (Geschichte) und Analyse
Leitfäden
- Perspektivisch in ein vorhandenes Bild zeichnen (Fresco)
- Vom Grundriss zur räumlichen Ansicht (Fresco)
- Verfahren im Architekturprozess: Architekturskizze und Architekturentwurf, Modellbau (Arbeits- und Präsentationsmodell), Baupläne und Visualisierungen (2D, 3D und CAD), Prototyp, Mockup, …, Architekturfotografie
Aufträge (exemplarisch)
- Anfahrt auf die Insel Lazzaretto vecchio – eine historische Quarantäne
- Shopping Mall
- Ein Innenraum, in dem eine Geschichte passieren könnte
- Visionäre Siedlung
- Die romanische Kirche: eine monumentale Gottesburg
- Vorschlag für eine innovative Berghütte
- Stadtviertel in 360°-Panorama (2-Fluchtpunktperspektive)
- Architektur zeichnerisch entwickeln
- Pavillon-Skulptur
- Entwurf für ein Museum
Module
- Module Architektur und Szenografie
Weiterführende Links
Ressourcen zum Thema Architektur
- Die Schweiz bauen (SRF school)
- Lernhelfer zum Thema Architektur (Duden)
- CH-Bauwerke von 1975-2000, Datenbank des Heimatschutzes (Baublatt)
Plattformen, Verbände, …
- Suchmaschine für Baukulturelle Bildung: Archijeunes
- Berufsverbände: Bund Schweizer Architekten (BSA), Schweizer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Swiss Engineering (STV)
Studium in Architektur (an Eidgenössischen Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Unis)
- Architektur studieren (ETH, EPFL, USI, …)
Studium in Szenografie oder Innenarchitektur (an Kunsthochschule)
- Vorbereitungsjahr: Gestalterisches Propädeutikum (oder Praktikum)
- Mappe und Aufnahmeprüfung zum Kunststudium (Wikibooks)
- Innenarchitektur studieren (HSLU, FHNW, …)
- Szenografie etc. studieren (HSLU, FHNW, …)
- Kunsthochschulen und weitere Studiengänge