Architektur und Szenografie

Architektur und Szenografie

Architektur, Innenarchitektur und Szenografie verstehen sich als eigenständige Disziplinen. Dazu kann man sich auf Universitäts- oder Hochschulebene ausbilden lassen, was zu einem Beruf führt.

Theorie

Grundlagen

Disziplinenspezifisches

  • Architekturfunktion/ Bautypen: Sakralbau, Profanbau
  • Materialien: Holz, Stein, Lehmziegel und Backstein, Beton, Stahl, Glas, …
  • Bauweisen: Massenbau („gefüllt“ z.B. Pyramiden), Massivbau (Flächenbau z.B. Plattenbau), Skelettbau (Gliederbau z.B. Fachwerkhaus, 3D-Druck), Räumliches Tragwerk (Raumtragwerk, Seilnetztragwerk, Gitterschalen, Pneumatische Tragwerk etc.)
  • Designparadigmen

Geschichte und Analyse

  • Methodik der Architekturgeschichte (wp)
  • Klassische Themen der Architektur (wp
  • Aktuelle Fragen an die Architektur
  • Architekturgeschichte: Ur- und Vorgeschichte, Altertum (ägyptische, griechische, römische Architektur), Mittelalter (karolingische Architektur, Romanik, Gotik), Neuzeit (Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus, Jugendstil), Moderne und Postmoderne
  • Baustilkunde (PDF BDK Bern, wp)
  • Liste von Bauwerken (wp), bedeutender internationaler ArchitektInnen (wp), bedeutender Schweizer ArchitektInnen (wp)
  • Dossiers Kontext (Geschichte) und Analyse

Leitfäden

Aufträge (exemplarisch)

Module

Weiterführende Links

Ressourcen zum Thema Architektur

Plattformen, Verbände, …

Studium in Architektur (an Eidgenössischen Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Unis)

Studium in Szenografie oder Innenarchitektur (an Kunsthochschule)


Veröffentlicht im

in

von

Schlagwörter: