mirellasteiner
2D zu 3D: Das Ein-Blatt-Gebäude

2D zu 3D: Das Ein-Blatt-Gebäude

Dieser Auftrag gibt einen Einblick in das Thema Architektur. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch verschiedene Verfahren der Raumgestaltung geschult. Gearbeitet wird mit einfachen technischen Mitteln wie Papier, Bleistift, Schere und Kleber.

Ziele/ Kompetenzen

  • Stärkung des räumlichen Vorstellungvermögens
  • Übung verschiedener Verfahren zur räumlichen Gestaltung
 mirellasteiner alexandrameinherz fabiennedosch
cimg1228mirellascimg1203alexandramcimg1201fabienned
  Mirella S.
  Alexandra M. 
  Fabienne D.

Netzabwicklung und 3D-Modell (Schülerarbeiten 2006, 2. Klasse UG)

Vorkenntnisse/ Vorübungen

Als Vorübung für den Auftrag können die 6 Stationen einer Würfel-Netzabwicklung von der Fläche bis zum Würfel in Parallelperspektive gezeichnet werden (eine Faltung pro Station).

Auftrag

Gestalte ein Modell eines Gebäudes, dessen Netzabwicklung sich auf einem A3 Papier darstellen lässt und aus einem Stück besteht. Das 3D-Modell muss auf jeder Seite mit Papier geschlossen sein. Du hast drei Möglichkeiten, das Architekturmodell zu entwickeln.

  1. Durch skizzierendes 3D-Zeichnen (Parallelprojektion)
  2. Durch skizzierendes Schneiden und Kleben mit Papier
  3. Durch skizzierendes 2D-Zeichnen der Netzabwicklung und ergänzender räumlicher Vorstellungskraft

Entscheide selbst, welcher Weg für dich der geeignetste ist. Am Schluss sind folgende Resultate zu einzureichen:

  1. Geschnittenes und geklebtes 3D-Modell
  2. Mit Lineal gezeichnete und ungeschnitten Netzabwicklung auf A3-Papier
  3. Freihandzeichnung des Gebäudes auf A4-Papier in Parallelprojektion mit Schrägriss und kleiner 2TP oder 3TP (Details und Umgebung können bei Bedarf im Schrägriss angebracht werden)

Vorgaben/ Material

  • Ausreichend Skizzenpapier zum Experimentieren
  • Für die Freihandzeichnung ca. ein A4-Zeichenpapier mit Bleistift
  • Für das Modell und für die Netzabwicklung je ca. ein A3-Papier
  • Bleistift, Lineal, Schere, Cutter/ Japanmesser und Klebstoff

Kriterien

Schwierigkeitsgrad wird berücksichtigt

  • Freihandzeichnung: Überzeugende räumliche Darstellung mit sicherer und raumverstärkender Strichführung und Schattierung etc.
  • 3D-Modell: Überzeugende handwerkliche/ technische Umsetzung, d.h. präzise und saubere Schnitt-, Falt- und Klebestellen etc.
  • Netzabwicklung: Korrekte und elegante Lösung mit sauberer und präziser Darstellung inkl. effektiver Nutzung der Gestaltungsfläche
  • Bonus/ Malus: Originalität/Kreativität der Lösung, Übereinstimmung der drei Resultate (in Form und Proportion), Einhaltung der Vorgaben und Unerwartetes etc.


Veröffentlicht im

in

von