Dieser Auftrag beinhaltet eine Auseinandersetzung zum Thema Faltenwurf in Gemälden der Kunstgeschichte mit anschliessenden eigenen Drapierstudien mit verschiedenen traditionellen Techniken. (5SF)

1. Kunstgeschichtliche Auseinandersetzung

Untersuchen Sie den Einsatz des Faltenwurfs von Gewändern, Kleidern, Vorhängen und dergleichen in Gemälden quer durch unsere Kunstgeschichte, von der Romanik über die Gotik, zur Renaissance, dem Barock, Klassizismus bis hin zum Spätimpressionismus. Beschreiben Sie die inszenierte Form der Tuchstücke und den Einsatz der bildnerischen Mittel (Farbe und Form). Versuchen Sie anschliessend Ihre Ergebnisse mit dem Hintergrund und der Ideologie der Epoche bzw. Zeit zu verknüpfen.

1007-12reichenauer-perikopenbuch_verkuendung_pd   1304-06giotto_judaskuss_padua-scrovegni_pd     1434eyck_arnofini-hochzeit_pd   1513-14raffael_sixtinischemadonna
Perikopenbuch, Verkündung (1007-12)   Giotto, Judaskuss (1304-06)   Van Eyck, Arnolfini-Hochzeit (1424)   Raffael, Sixtinische Madonna (1513-14)
             
1597caravaggio_johannesdertaeufer   1784david_schwurderhoratier_pd   1895-1900cezanne_stilllebenmitaepfelundorangen_pd  
Caravaggio, Johannes der Täufer (1597)   David, Schwur der Horatier (1784)   Cézanne, Stillleben mit Äpfel und Orangen (1895-1900)    

2. Eigene gestalterische Auseinandersetzung

Führen Sie anschliessend selbst Drapierstudien im Sinne der Früh- und Hochrenaissance als Naturstudie durch - d.h. inszenieren Sie ein helles Tuch in der "Ästhetik des schönen Zufalls" und versuchen Sie dieses möglichst wirklichkeitsnahe, also mit aller Raumtiefe, bildnerisch wiederzugeben. Arbeiten Sie mit verschiedenen Techniken:

  1. Kohlestift auf hellem Papier
  2. Schwarze und weisse Malfarbe inkl. ca. 4 Grauwerte (Mischwerte) deckend auf weissem Papier
  3. Schwarze Malfarbe lasierend (wässrig) auf weissem Papier, die Grauwerte werden mittels Wasser-Farb-Verhältnis erzeugt (Beobachtung der Schatten)
  4. Weisse Malfarbe lasierend auf schwarzem Papier, die Grauwerte werden mittels Wasser-Farb-Verhältnis erzeugt (Beobachtung der Lichter)
  5. Schwarze und weisse Malfarbe (inkl. Grauwerte) deckend auf schwarzem oder grauem Papier
  6. Studie in Farbe (chromatisch), wobei die farbigen Lichter und Schatten zu beachten sind, ohne diese expressiv zu verstärken

Kriterien

  • nachvollziehbare Plastizität (Lichter, Schatten, Farbmodulation, Überschneidungen etc.)
  • nachvollziehbare Materialität (räumliche Form unter Berücksichtigung des Materials und der Schwerkraft, Textur und Oberfläche etc.)
  • ausgeglichene Komposition und Proportionen (harmonische Blatteinteilung, Farb- und Formverteilung)